Die "Open Educational Resources" und die dazugehörige Kurzformel sind inzwischen in aller Munde und (fast) jede/-r hat bereits eine vage oder auch schon etwas konkretere Vorstellung davon, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt: Open Educational Resources sind Lehr-Lern-Materialien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht sind. Dadurch können sie sehr einfach verbreitet und angepasst werden. OER sind aufgrund ihres Potentials zu Aktualität, multiplen Perspektiven und kollaborativen Bildungsprozessen gerade im Bereich des Globalen Lernens eine gute Wahl.
Dieser Workshop führt Schritt für Schritt und mit der Möglichkeit zum Ausprobieren durch den Prozess einer eigenen OER-Erstellung. Dabei werden rechtliche, technische und didaktische Fragen berücksichtigt. Insbesondere erhalten die Teilnehmenden Antworten auf die folgenden Fragen:
Wie kann ich ein Material als OER veröffentlichen?
Welche Lizenz soll ich wählen?
Welche Software und welche Tools sind zur OER-Erstellung geeignet?
Wo finde ich Rohmaterialien zur Weiternutzung und wie weise ich diese aus?
Wo veröffentliche ich erstellte OER?
Wie stelle ich sicher, dass meine erstellten OER nicht missbraucht werden?
Wie bewerte ich die Qualität von OER?
Der Workshop richtet sich an entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen, die bislang wenig oder keine Erfahrung mit der Nutzung und insbesondere Erstellung von OER haben, Vorkenntnisse zu OER sind entsprechend nicht erforderlich. Für das praktische Ausprobieren sollte ein Laptop mitgebracht werden. Referentin ist Nele Hirsch, Gründerin der Initiative „eBildungslabor-online lehren und lernen“.
Der Workshop ist eine Veranstaltung des Portals Globales Lernen. Die Teilnahme ist kostenlos (inkl. Verpflegung), Fahrtkosten werden erstattet. Dauer: 11 – 17 Uhr
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Anmeldungen können ab sofort per mail an service@globaleslernen.de erfolgen.