In einer ersten Pilotphase werden sich 20 Lehrkräfte an zehn Schulen der Entwicklung innovativer digitaler Bildungsmaterialien und Bildungsformate widmen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht zunächst die Erstellung von offen lizenzierten digitalen Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER) und deren Einbindung in den jeweiligen Fachunterricht.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie berät und qualifiziert die Digitalbotschafterinnen und Digitalbotschafter und stellt ihnen zur gemeinsamen Entwicklung und Veröffentlichung der Lehr- und Lernmaterialien eine OER-Medienplattform zur Verfügung. Die integrierte Softwarelösung wird zunächst als Testversion laufen, und nach einer Probephase allen Berliner Lehrkräften zur Verfügung stehen. Berliner Lehrende werden durch die Plattform unterstützt, rechtssicher zu lizenzieren und zu veröffentlichen. Open Educational Resources können dabei in jeder Form vorliegen: Arbeitsblätter, Bücher, Videos, Apps oder Unterrichtseinheiten und Lehrszenarien.