Das globale Wissenschaftssystem unterliegt einem grundlegenden Wandel, im Zuge dessen Offenheit und die Öffnung von Forschung zu immer wichtigeren Grundsätzen geworden sind. Durch diese Entwicklung verändern sich die Rahmenbedingungen und das Anforderungsprofil der Wissenschaft zugunsten offener Praktiken. Offene Forschung für die und mit der Gesell- schaft wird zu einem zentralen strategischen Handlungsfeld.
Im Verständnis dieses Leitbildes beinhaltet Open Science Maßnahmen zur Förderung von Transparenz, Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Er- gebnisse und Wissenschaftspraktiken in verschiedenen Dimensionen. Das Leitbild lädt die Leibniz-Einrichtungen dazu ein, sich mit Open Science auseinanderzusetzen, sich aus dem vielfältigen Angebot an Dimensionen unter Berücksichtigung der fach- und einrichtungsspezi- fischen Bedarfe und Anforderungen zu bedienen und eigene Strategien zum Thema Open Science zu entwickeln.
Das Leitbild Open Science wurde in dem Bewusstsein verfasst, dass globale Ereignisse im Hinblick auf Open Science verstärkend wirken oder aber Grenzen aufzeigen können. Die Open Science zugrunde liegenden Prinzipien verändern sich durch solche Ereignisse jedoch nicht. In Übereinstimmung mit den „Leitsätzen unseres Handelns in der Leibniz-Gemeinschaft“1 ver- pflichtet sich die Leibniz-Gemeinschaft auch mit ihrem Leitbild Open Science den Zielen wis- senschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz gleichermaßen. Die Grundprinzi- pien und Praktiken einer sich öffnenden Wissenschaft adressieren sowohl diese selbst als auch ihre Umwelt.