Hinter dem Konzept von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) steckt der Gedanke, das Lern- und Lehrmaterialien wie Arbeitsblätter, Bastelanleitungen, Spiele frei zugänglich sein sollten. Diese Art von Materialien können Sie weitergeben, kopieren und bearbeiten, ohne dass Sie um Erlaubnis bitten müssen. Offene Bildungsmaterialien eigenen sich deshalb hervorragend für den Einsatz in der Leseförderung in Bibliothek, Kita und Schule.
Die Informationsstelle Open Educational Resources (www.o-e.r.de) möchte alle Interessierten zu einem Austausch über offenen Bildungsmaterialien in der Leseförderung einladen. In einem ersten Teil möchten wir mit Ihnen Fragen zu OER klären und diskutieren, wie freie Bildungsmaterialien in der Leseförderung eingesetzt werden können. Im zweiten Teil geht es dann ganz praktisch zur Sache: In drei Mini-Workshops, die Sie rotierend besuchen, zeigen wir Ihnen, wo Sie OER finden, wie Sie schnell und einfach ein Arbeitsblatt erstellen können, und wie OER für das Vorlesen genutzt werden kann.
Zur Anmeldung: https://survey.dipf.de/index.php/646447?lang=de