Home

 OER World Map

  • Activity
  • Finden
    • LighthouseLighthouse
      Leuchttürme
    • Am beliebtesten
    • Neu hinzugekommen
    • Statistiken
    • Country Champions
    • OER-Policy-Registry

    Organisation

    • Schule
    • Hochschulbildungseinrichtung
    • Schulungsanbieter
    • Förderinstitution
    • Forschungsinstitut
    • Infrastrukturanbieter
    • Behörde
    • Private Einrichtung
    • Wirtschaftsunternehmen
    • Sozialunternehmen oder NGO
    • Graswurzelinitiative
    • Special Interest Group
    • Community of Practice
    • Sonstige

    Person

    • Lehrperson
    • Schüler/in oder Student/in
    • Bibliothekar/in
    • Instruktionsdesigner/in
    • E-Learning-Experte
    • Politische/r Entscheidungsträger/in
    • Wissenschaftler/in
    • OER-Befürworter
    • Berater/in
    • Entwickler/in
    • Sonstige

    Service

    • Repositorium
    • Referatorium
    • Autorenwerkzeug
    • Lernplattform
    • Learning Management System (LMS)
    • Information, Reflexion oder Tutorial
    • Community-Plattform
    • Inhaltsquelle
    • Sonstige

    Veröffentlichung

    • Lernressource (OER)
    • Informeller Online-Artikel
    • Peer-reviewter Zeitschriftenartikel
    • Bericht
    • Projektdokument
    • Interview
    • Buch
    • Präsentation
    • Sonstige

    Policy

    • Legislation
    • Policy document
    • Strategy document
    • Ausschreibungen und Förderlinien
    • Other

    Projekt

    • Programm
    • Projekt
    • Initiative

    Tool

    Story

    Veranstaltung

  • Hinzufügen
    Was für einen Eintrag möchten hinzufügen?

    Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.

    Hilfe?

    Organisation

    Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.

    Service

    Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.

    Projekt

    Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.

    Veranstaltung

    Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.

    Story

    Eine Geschichte, die auf der OER World Map Plattform im Zusammenhang mit Open Education veröffentlicht wurde.

    Tool

    Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.

    Veröffentlichung

    Eine Website, ein Blog-Post oder eine andere Online-Publikation über oder im Zusammenhang mit OER.

    Policy

    Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.

  • Info
    • Aktuell

    • Newsletter
    • Blog
    • Über

    • The OER World Map
    • Mithelfen
    • FAQ
    • Team
    • FAQs für Editoren
    • Social

    • Facebook
    • Twitter
    • GitHub
    • Rechtliches

    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen & Datenschutz
  • Login
    • Englisch
    • Portugiesisch
Policy (Ausschreibungen und Förderlinien) zuletzt bearbeitet vor 2 Monaten |Login to edit
×

OERContent.NRW Förderlinie - Produktion von digitalen Lehr-/Lernangeboten für das Landesportal DH-NRW

Also available in: 
  • Deutsch 
  • Englisch


Sprache: 
  • Deutsch

Schlagwörter: 
  • content creation
  • funding line

Beschreibung

Ziele der Förderlinie

Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben in der Corona-Krise in kürzester Zeit ein Online-Sommersemester mit einem umfassenden digitalen Lehrangebot auf die Beine gestellt. Um die Hochschulen dabei zu unterstützen, fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Resources) 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt 10,5 Millionen Euro. Die ausgewählten Anträge, bei denen mindestens drei Hochschulen an E-Learning-Formaten zusammenarbeiten, erhalten bis zu 1,5 Millionen Euro. E-Learning-Formate können zum Beispiel Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore sein. Die Konzepte können ab sofort umgesetzt werden, damit die Lehr- und Lerninhalte zeitnah in das neue Online-Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) eingestellt werden können und damit allen Studierenden und Lehrenden in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen.

Förderfähige Projekte

In dieser Förderlinie können hochschulübergreifende und qualitätsgesicherte Projekte gefördert werden, die fach- und/oder studiengangspezifische digitale Lehr-/Lernangebote oder -kurse entwickeln und in das Landesportal DH-NRW einstellen. Fokussiert wird auf die Entwicklung von modular konzipierten, bedarfsgerecht kombinierbaren und möglichst adaptiv ausgerichteten digitalen Lehr-/Lernangeboten und/oder -Kurseinheiten, die an den beteiligten Hochschulen curricular abgesichert sind. Die Möglichkeit der Förderung besteht auch für Projekte, die bereits bestehende digitale Lehr-/Lernangebote weiterent-wickeln und als OER zugänglich machen wollen.

Lizenzierung

Alle im Rahmen dieser Förderlinie entstehenden digitalen Lehr-/Lernangebote müssen unter der Lizenz „CC BY-SA 4.0“, „CC BY 4.0“ oder „CC 0“ im OER-Bereich und im Be-reich für die Studierenden des Landesportals DH-NRW eingestellt werden. # Förderhöhe Für die Förderlinie stehen insgesamt fünf Millionen Euro für die gesamte Laufzeit zur Verfügung. Die Höhe der Förderung richtet sich im Rahmen der verfügbaren Mittel nach den Erfordernissen des jeweiligen Antrages. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 500.000 Euro für einen maximalen Förder-zeitraum von zwei Jahren. Die maximale Förderung erhöht sich auf 1,5 Mio. Euro, wenn digitale Lehr-/Lernangebote bzw. –kurse entwickelt werden, bei denen sich mindestens sechs Hochschulen zu einer curricularen Anrechnung als Alternative zu einem Präsenz-angebot verpflichten und dazu ein Konzept zur Erbringung des Leistungspunktenachwei-ses bei Antragstellung vorlegen.

Förderdauer

  • Die Förderung kann zwischen dem 1. März 2020 und 31. Mai 2020 beginnen.
  • Die Förderdauer beträgt maximal zwei Jahre.
  • Bewerbungsfrist: 30. November 2019
Also available in: 
  • Deutsch 
  • Englisch

Link

mkw.nrw...


Schlagwörter

  • content creation
  • funding line

Hauptbildungssektor

  • Hochschule

Policy.funds

  • Digitale Lernumgebung - Baustatik - als ganzheitliches Konzept

    Ziel des Projektes ist eine digitale Lernumgebung für Studierende des Bauingenieurwesens im Grundlagenfach Baustatik, welches an Fachhochschulen und Universitäten fest in den Curricula verankert ist. ...

  • Digital Histo Atlas NRW

    Integration digitaler Lehr- und Lernangebote für die Studierenden im für die medizinische Ausbildung zentralen Fach Anatomie (Digitale Histologie in der Hochschulmedizin, Bio- und Gesundheitswissensch...

  • KoLiDi

    Über das Projekt Im Projekt KoLidi entwickeln Teams aus der Universität Paderborn, der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Bielefeld einen kollaborativen und interaktiven Selbstlernk...

  • HydroOER - Hydrologie-Repository

    Das Projekt “HydroOER - Hydrologie-Repository“ zielt auf die Produktion von OER Materialien für einen Kernpunkt der Daseinsvorsorge unserer Gesellschaften: die Auseinandersetzung mit Grundlagen extrem...

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • LArS.NRW

    "Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer: ein digitales Lehr-/Lernangebot zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte". Mit dem geplanten OER-Kurs werde...

  • E-Tutorien zur Kompetenzentwicklung bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen in der Chemie

    Einleitende Bemerkungen Das Projekt OER.DigiChem.nrw ist ein gemeinsames Projekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Hochschule Köln. E...

Show all

Veröffentlicht von

  • Digitale Hochschule NRW
    Digitale Hochschule NRW
  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
    Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Kommentare

Join us to comment!

  • This policy is part of the OER policy registry
  • Likes  (1)

Art der Policy

Ausschreibungen und Förderlinien

Geltungsbereich

Explizite OE/OER-Policy

Focus

Funding
Content

Status

Current

Ort

Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Ebene

State

Veröffentlichungsdatum

1. Juli 2019

Sprache

  • Deutsch

Lizenz des Policy-Dokuments

  • Copyright