Home

 OER World Map

  • Activity
  • Finden
    • LighthouseLighthouse
      Leuchttürme
    • Am beliebtesten
    • Neu hinzugekommen
    • Statistiken
    • Country Champions
    • OER-Policy-Registry

    Organisation

    • Schule
    • Hochschulbildungseinrichtung
    • Schulungsanbieter
    • Förderinstitution
    • Forschungsinstitut
    • Infrastrukturanbieter
    • Behörde
    • Private Einrichtung
    • Wirtschaftsunternehmen
    • Sozialunternehmen oder NGO
    • Graswurzelinitiative
    • Special Interest Group
    • Community of Practice
    • Sonstige

    Person

    • Lehrperson
    • Schüler/in oder Student/in
    • Bibliothekar/in
    • Instruktionsdesigner/in
    • E-Learning-Experte
    • Politische/r Entscheidungsträger/in
    • Wissenschaftler/in
    • OER-Befürworter
    • Berater/in
    • Entwickler/in
    • Sonstige

    Service

    • Repositorium
    • Referatorium
    • Autorenwerkzeug
    • Lernplattform
    • Learning Management System (LMS)
    • Information, Reflexion oder Tutorial
    • Community-Plattform
    • Inhaltsquelle
    • Sonstige

    Veröffentlichung

    • Lernressource (OER)
    • Informeller Online-Artikel
    • Peer-reviewter Zeitschriftenartikel
    • Bericht
    • Projektdokument
    • Interview
    • Buch
    • Präsentation
    • Sonstige

    Policy

    • Legislation
    • Policy document
    • Strategy document
    • Ausschreibungen und Förderlinien
    • Other

    Projekt

    • Programm
    • Projekt
    • Initiative

    Tool

    Story

    Veranstaltung

  • Hinzufügen
    Was für einen Eintrag möchten hinzufügen?

    Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.

    Hilfe?

    Organisation

    Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.

    Service

    Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.

    Projekt

    Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.

    Veranstaltung

    Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.

    Story

    Eine Geschichte, die auf der OER World Map Plattform im Zusammenhang mit Open Education veröffentlicht wurde.

    Tool

    Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.

    Veröffentlichung

    Eine Website, ein Blog-Post oder eine andere Online-Publikation über oder im Zusammenhang mit OER.

    Policy

    Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.

  • Info
    • Aktuell

    • Newsletter
    • Blog
    • Über

    • The OER World Map
    • Mithelfen
    • FAQ
    • Team
    • FAQs für Editoren
    • Social

    • Facebook
    • Twitter
    • GitHub
    • Rechtliches

    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen & Datenschutz
  • Login
    • Englisch
    • Portugiesisch
Projekt (Projekt) zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren |Login to edit
×

OpenGeoEdu


Betreiber: 
  • OpenGeoEdu

Gefördert von: 
  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Beschreibung

Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl vorhandener Daten, sei dies aus dem Umfeld der offenen Daten, die i.d.R. kostenfrei nutzbar sind, oder dem Bereich der amtlichen oder kommerziellen Daten, deren Nutzung i.d.R. nicht kostenfrei ist bzw. teilweise Einschränkungen in der Verwendung unterliegen. Zu offenen Daten zählen neben der mCLOUD des BMVI von der Zivilgesellschaft erzeugte Daten wie Open Street Map und Social Media-Daten (z.B. Twitter, Flickr) oder Daten der öffentlichen Verwaltung (GovData, OpenData Strategie der Bundesregierung) sowie Datenangebote von Firmen zur eingeschränkt freien Nutzung wie Google Maps oder das Esri Deutschland Open Data Portal. Weiterhin bieten die europäische Ebene, einzelne Länder (z.B. Berlin und Hamburg) und Kommunen (z.B. Wien, Köln oder Rostock) offene Geodaten zum Download an.

Wichtige kommerzielle Datenangebote finden sich seitens der öffentlichen Verwaltung in der Geodateninfrastruktur europaweit (INSPIRE), national (GDI-DE), föderal und kommunal sowie in Unternehmensgeschäftsfeldern z.B. von HERE, Esri oder Infas360. All diese Daten sind sowohl für den Bürger, die Verwaltung und Wirtschaft als auch die Wissenschaft von hohem Interesse und Nutzwert, unterliegen jedoch unterschiedlichsten Nutzungsbedingungen, Kosten- und Geschäftsmodellen.

Der Umgang mit diesem umfangreichen Datenangebot wird in Lehre und Forschung bisher nur wenig praktiziert, obwohl viele, insbesondere raumbezogene Studiengänge mit teilweise großen Studentenzahlen – wie z.B. die Studiengänge Geographie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Land- und Forstwissenschaften, Geodäsie und andere Geo- oder Umweltwissenschaften – hiervon enorm profitieren könnten.

Das Projekt soll die Nutzung offener Datenangebote in solchen Studiengängen anhand von Best-practice-Beispielen illustrieren und darauf aufbauend e-Learning-Angebote für die Integration in solchen Studiengängen bereitstellen. Im Sinne der data-driven-science sollen unterschiedlichste Datenquellen miteinander fusioniert werden und mit Spatial Data Mining- und Visual-Analytics-Methoden analysiert und visualisiert werden. Somit dient das Projekt dazu, den Datenschatz für die Wissenschaft zu heben und vielfältige Anwendungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Forschung und Lehre zu identifizieren. Der wissenschaftliche Nachwuchs soll durch dieses Projekt das Datenangebot im OpenData-Bereich als selbstverständlich kennen lernen und in den Studienbetrieb integrieren. Das Lehrpersonal soll die entwickelten Fallbeispiele in die Lehre einbringen und sie entsprechend ihren Bedürfnissen weiterentwickeln. Durch eine derart breit gestreute Verwendung werden die Daten validiert und die Qualität der offenen Geodaten wird gesteigert.

Link

opengeoedu.de


Gefördert von

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Betreiber

  • OpenGeoEdu
    OpenGeoEdu

Zugehörige Personen

  • Axel Lorenzen-Zabel
    Axel Lorenzen-Zabel

    there is nothing an engineer cant fix...

  • Matthias Hinz
    Matthias Hinz

    M.Sc. Matthias Hinz ist wissenschaftlicher Angestellter für das Projekt OpenGeoEdu an der Universität Rostock. Herr Hinz schloss im September 2016 sein Masterstudium in Geoinformatik an der Universitä...

Kommentare

Join us to comment!

OpenGeoEdu

Projekttyp

Projekt

Ort

Map showing the location of the resource.

Justus-von-Liebig-Weg 6
18059, Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Start

1. Juli 2017 – 2020