Home

 OER World Map

  • Activity
  • Finden
    • LighthouseLighthouse
      Leuchttürme
    • Am beliebtesten
    • Neu hinzugekommen
    • Statistiken
    • Country Champions
    • OER-Policy-Registry

    Organisation

    • Schule
    • Hochschulbildungseinrichtung
    • Schulungsanbieter
    • Förderinstitution
    • Forschungsinstitut
    • Infrastrukturanbieter
    • Behörde
    • Private Einrichtung
    • Wirtschaftsunternehmen
    • Sozialunternehmen oder NGO
    • Graswurzelinitiative
    • Special Interest Group
    • Community of Practice
    • Sonstige

    Person

    • Lehrperson
    • Schüler/in oder Student/in
    • Bibliothekar/in
    • Instruktionsdesigner/in
    • E-Learning-Experte
    • Politische/r Entscheidungsträger/in
    • Wissenschaftler/in
    • OER-Befürworter
    • Berater/in
    • Entwickler/in
    • Sonstige

    Service

    • Repositorium
    • Referatorium
    • Autorenwerkzeug
    • Lernplattform
    • Learning Management System (LMS)
    • Information, Reflexion oder Tutorial
    • Community-Plattform
    • Inhaltsquelle
    • Sonstige

    Veröffentlichung

    • Lernressource (OER)
    • Informeller Online-Artikel
    • Peer-reviewter Zeitschriftenartikel
    • Bericht
    • Projektdokument
    • Interview
    • Buch
    • Präsentation
    • Sonstige

    Policy

    • Legislation
    • Policy document
    • Strategy document
    • Ausschreibungen und Förderlinien
    • Other

    Projekt

    • Programm
    • Projekt
    • Initiative

    Tool

    Story

    Veranstaltung

  • Hinzufügen
    Was für einen Eintrag möchten hinzufügen?

    Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.

    Hilfe?

    Organisation

    Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.

    Service

    Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.

    Projekt

    Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.

    Veranstaltung

    Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.

    Story

    Eine Geschichte, die auf der OER World Map Plattform im Zusammenhang mit Open Education veröffentlicht wurde.

    Tool

    Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.

    Veröffentlichung

    Eine Website, ein Blog-Post oder eine andere Online-Publikation über oder im Zusammenhang mit OER.

    Policy

    Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.

  • Info
    • Aktuell

    • Newsletter
    • Blog
    • Über

    • The OER World Map
    • Mithelfen
    • FAQ
    • Team
    • FAQs für Editoren
    • Social

    • Facebook
    • Twitter
    • GitHub
    • Rechtliches

    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen & Datenschutz
  • Login
    • Englisch
    • Portugiesisch
Projekt zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren |Login to edit
×

openUP – Lehrende für OER gewinnen  (openUP)


Betreiber: 
  • ILIAS open source e-Learning e.V.

Gefördert von: 
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Schlagwörter: 
  • Workshop
  • OERinfo
  • Netzwerk
  • Austausch
  • Service

Beschreibung

Über die Weiterbildung und Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der E-Learning-Teams und der mediendidaktischen Zentren an Hochschulen zielte das Projekt openUP darauf, Mitarbeitende an Hochschulen und Universitäten anzuregen, offene Bildungsmaterialien (OER), zu nutzen und eigene Materialien als solche zu veröffentlichen. Das Projekt zeigte, wie einfach und sicher bestehende, offene Bildungsmaterialien eingesetzt und eigene Inhalte als OER veröffentlicht werden können.

Um die Projektziele zu erreichen, verfolgte openUP den sogenannten Train-the-Trainer- Ansatz. Dabei wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der E-Learning-Teams und der mediendidaktischen Zentren in ihrer Rolle als Multiplikatoren informiert und qualifiziert. Diese konnten und können die entsprechenden Kenntnisse und Informationen an die eigentlichen Endanwender – die Lehrenden vor Ort – weitergeben. Damit wurde zugleich das Wissen um den Einsatz offener Bildungsmaterialien dauerhaft an der Institution gesichert und eine Community of Practice an der jeweiligen Einrichtung und über sie hinaus etabliert.

Der Transfer dieses Wissens um den richtigen und erfolgreichen Einsatz von OER erfolgte zum einen über 20 eintägige Kick-off-Workshops an verschiedenen Standorten in Deutschland, in denen die Teilnehmenden in die Nutzung von OER und die Veröffentlichung eigener Lernmaterialien als OER eingeführt wurden. Zum anderen geschah der Transfer nachhaltig über ein MultiplikatorInnennetzwerk, dem Service-Netzwerk OER (https://openup-oer.de/goto_openup_grp_200.html). Diesem Netzwerk können alle Workshopteilnehmende und andere Interessierte beitreten, um Erfahrungen und Wissen über den Einsatz von OER auszutauschen und zu aktualisieren. Das Service-Netzwerk OER ist auch über den Förderzeitraum hinaus für alle Interssierten erreichbar. Der ILIAS-Verein bettet das Netzwerk nachhaltig in eine bereits stetig gewachsene, aktive und interessierte Gemeinschaft von e-Learning-Anwenderinnen und -Anwendern ein. Dazu wird das Netzwerk betreut von der Special Interest Group (SIG) Content Sharing des ILIAS-Vereins. Das Service-Netzwerk OER bietet den bisherigen SIG-Mitgliedern ein gebündeltes Informationsangebot zu OER. Die SIG ist für jeden Anwender und für jede Anwenderin kostenfrei zugänglich - ungeachtet ob Vereinsmitglied oder nicht. Damit bleibt das Service-Netzwerk auch der interessierten Öffentlichkeit langfristig erhalten und wird aktiv fortgeführt.

Also available in: 
  • Deutsch 
  • Englisch

Link

openup-oer.de


Schlagwörter

  • Workshop
  • OERinfo
  • Netzwerk
  • Austausch
  • Service

Hauptbildungssektor

  • Sektorenübergreifend

Weiterer Bildungssektor

  • Schule
  • Hochschule

Gefördert von

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Bundesministerium für Bildung und Forschung

Teil von

  • Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo)
    Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo)

    Im Fokus der BMBF-Bekanntmachung zur Förderung offener Bildungsmaterialien stehen vor allem die Sichtbarmachung und die Erschließung eines höheren Nutzerkreises durch die Sensibilisierung in der Brei...

Betreiber

  • ILIAS open source e-Learning e.V.
    ILIAS open source e-Learning e.V.

    Der Verein ILIAS open source e-Learning e.V. sichert die Nachhaltigkeit der ILIAS LMS-Software. Zu seinen Aufgaben gehören: Strategische Entwicklung von ILIAS Koordination der Softwareentwicklung Proz...

Partner in

  • Uwe Kohnle

Zugehörige Personen

  • Pia Honikel

    Seit Januar 2017 Projektmanagerin im Projekt "openUP - Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen". Das Projekt openUP ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-Learning e.V. und lernmodule.net gG...

  • Matthias Kunkel
    Matthias Kunkel

    Managing Director of ILIAS open source eLearning e.V. | Product Manager of open source LMS ILIAS | Coordination of software development activities in projects optes and openUP | Co-organiser and moder...

Veröffentlichungen

  • openUP – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Das OER-Projekt openUP hat mit seinem train-the-trainer-Ansatz MultiplikatorInnen an Hochschulen angesprochen und mit dem Service-Netzwerk OER dafür sorgen wollen, dass Open Educational Resources sich...

  • openUP Materialien

    Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen...

  • Mit dem Train the Trainer-Ansatz OER an Hochschulen verankern

    Podcast mit Pia Honikel vom Projekt openUp Was ist der Mehrwert von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre? Warum sollen sich Lehrende mit dem sperrigen Urheberrecht beschäftigen, wen...

Kommentare

Join us to comment!

openUP – Lehrende für OER gewinnen

Ort

Map showing the location of the resource.

Ebertplatz 14-16
Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Start

1. November 2016 – 30. April 2018