FAQ

Was ist OER?

‘OER’ ist die Abkürzung für ‘Open Educational Resources’ und bezieht sich auf frei verfügbare Materialien, die zum Lehren und Lernen verwendet werden können. “Offen” sind sie typischerweise durch Veröffentlichung unter einer offenen Lizenz anstelle einer traditionellen Copyright-Lizenz. Ein wesentliches Merkmal ist, dass sie neue Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten bieten und innovatives Lehren und Lernen ermöglichen.

Nach der UNESCO Definition, sind OER “Lehr-, Lern- und Forschungsmaterialien in jeder Art von Medium, sei es digital oder nicht, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, die kostenfreien Zugang, Verwendung, Anpassung und Weiterbverbreitung erlaubt”.

Nach der Definition der William and Flora Hewlett Foundation können OER vollständige Kurse, Kursmaterialien, Module, Lehrbücher, Videos, Tests, Software und alle anderen Tools, Materialien oder Techniken sein (oder enthalten), die verwendet werden, um Wissen zugänglich zu machen.

Obwohl umfassende Definitionen wie diese sehr bekannt sind, werden die Details einer endgültigen Definition von OER noch diskutiert. Die OER World Map verwendet einen weiten und umfassenden Ansatz und liefert Informationen über Akteure und Aktivitäten aus dem Bereich der OER im engeren Sinne, aber auch über verwandte Bereiche wie Open Education, Open Access und MOOCs. Genauere Informationen darüber, was wir auf der OER World Map sammeln, finden Sie unter “Was gehört auf die OER World Map?”

An wen wendet sich diese Website?

Die OER World Map liefert nützliche Informationen für alle, die sich für OER und Open Education interessieren oder in diesem Bereich bereits tätig sind. Sie wurde entwickelt um Antworten zu geben auf Fragen wie:

  • “Wo finde ich OER?”
  • “Welche Projekte arbeiten an ähnlichen Fragestellungen wie unser Projekt?”
  • “Welche Experten verfügen über das Wissen, Fragen zu einem bestimmten Bereich von OER zu beantworten?”

Wir glauben, dass diese Datensammlung von besonderer Bedeutung ist, da sie eine solide Grundlage ist für zukünftige Versuche, Wissen über OER und Open Education systematisch zu sammeln.

Unsere Website bietet allen Interessensgruppen im Bereich OER relevante Informationen. Die Vielfalt der Interessen ist eine große Herausforderung für das Systemdesign, da benutzerorientierte Oberflächen normalerweise nach den klar definierten Bedürfnissen von bestimmten Nutzertypen entwickelt werden.

Momentan konzentrieren wir uns auf drei Anwendungsfälle (oder “Epics”):

  • Lehrende und Lernende sollen qualifizierte Listen von OER-Services (z.B. OER-Repositorys) und Tools bekommen, die ihnen helfen, geeignete Materialien schneller zu finden und zu erstellen;
  • OER-Akteure sollen bei ihrer Kommunikation und Zusammenarbeit unterstützt werden, indem sie mit OER-Experten und mit Projekten, die an ähnlichen Fragestellungen arbeiten, vernetzt werden;
  • Entscheider im Bereich Bildung und OER sollen durch zuverlässige statistische Daten unterstützt werden.

Über die Website hinaus macht die OER World Map ihre Daten über eine Programmierschnittstelle (API) zugänglich, die es anderen Services erleichtert die Daten wiederzuverwenden.

Wir sammeln unsere “Use Cases” für die Weiterentwicklung der World Map auf Gitlab. Wenn Ihnen etwas fehlt, teilen Sie es uns bitte mit.

Wie kann ich mich beteiligen?

Der Erfolg dieses Projekts hängt von der Beteiligung der OER-Community ab. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Die wichtigsten jedoch ist, Daten zu sammeln und über unsere Formulare auf der Website einzugeben.

Es gibt noch viele andere Wege zur OER World Map beizutragen. Eine vollständige Übersicht finden Sie hier.

Wie kann ich Daten eingeben?

Um Daten einzugeben, müssen Sie sich nur bei der OER World Map anmelden. Weitergehende Informationen zur Dateneingabe finden Sie in unserer FAQ für Editoren.

Was gehört auf die OER World Map?

Die OER World Map sammelt Daten über Akteure und Aktivitäten aus dem Bereich OER und Open Education. Wir konzentrieren uns dabei auf die Elemente der OER-Infrastruktur:

DatentypDefinition Beispiele
OrganisationenEine Organisation ist eine stabile Gruppe von Personen, die gemeinsame Ziele verfolgen. Das Spektrum reicht von eingetragenen juristischen Personen auf der einen Seite bis hin zu informellen, lose verbundenen Gemeinschaften auf der anderen Seite. Universitäten, Gesellschaften, Vereine, Gemeinschaften
ProjekteEin Projekt ist ein zeitlich begrenztes Unterfangen (innerhalb einer Organisation oder organisationsübergreifend) mit dem Ziel, eine bestimmte Aufgabe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne zu erledigen. OER World Map Projekt
ServicesEin Service ist ein Online-Angebot, das kontinuierlich zur Verfügung steht und Funktionen oder Inhalte im Zusammenhang mit OER bzw. für deren Nutzer zur Verfügung stellt. Repositorys, Sammlungen, Authoring-Tools, Kommunikationsplattformen
VeranstaltungenEine Veranstaltung ist eine Zusammenkunft von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder real) zu einer bestimmten Zeit stattfindet.Konferenzen, Workshops, Barcamps, MOOCs

Was muss ich beachten, wenn ich einen Leuchtturm setze?

Der Ljubljana Action Plan betont die Wichtigkeit, Good-Practise-Beispiele zu identifizieren, die gezeigt haben, wie die Produktion, das Teilen und die Nutzung von OER nachhaltig organisiert werden können. Von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen ist nach unserer Überzeugung der Schlüssel zu einer schnellen weltweiten Verbreitung von OER. Helfen Sie uns Good-Practise-Beispiele zu identifizieren und markieren Sie diese mit einem Leuchtturm!

Einen Leuchtturm zu setzen ist einfach: Wenn Sie eingeloggt sind, klicken Sie auf das Leuchtturm-Symbol auf der Profilseite des Eintrags, den Sie markieren möchten. Anschließend beschreiben Sie im Kommentarfeld, was man von diesem Beispiel lernen kann.

Bitte setzen Sie keine Leuchttürme für Initiativen, für die Sie arbeiten!

Wo sind die Open Educational Resources?

Wir denken, dass das Auffinden einzelner Ressourcen von einem suchmaschinenbasierten Service geleistet werden sollte. Die OER World Map erleichtert das Auffinden von OER indirekt, indem sie Listen von passenden OER-Services liefert.

Was ist eine offene Lizenz?

Die weithin akzeptierten OER-Definitionen von der UNESCO und der William and Flora Hewlett Foundation verlangen die Verwendung eine speziellen “offenen” Lizenz, die aus gewöhnlichen Bildungsmaterialien offene Bildungsmaterialien (OER) macht. Das traditionelle Copyright beschreibt, was mit Material, das jemand verfasst hat (oder an dem er die Rechte hat), gemacht werden darf und was nicht.

Eine offene Lizenz beschränkt nicht das Recht des Autors als Autor seines Werkes anerkannt zu werden. Vielmehr würdigt sie den Autor und legt genauere Bedingungen fest für die (Wieder-)Verwendung.

In Abhängigkeit von der jeweils gewählten Lizenz gewährt eine offene Lizenz eine Reihe von Verwendungsmöglichkeiten bekannt als die “5 Vs” in Anlehnung an die “5 Rs” der Offenheit nach David Wiley:

  • Verwahren/vervielfältigen – das Recht, Kopien des Inhalts anzufertigen, zu besitzen und zu kontrollieren
  • Verwenden – das Recht, den Inhalt in verschiedenen Zusammenhängen einzusetzen (z.B. in der Schule, in einer Lerngruppe, auf einer Website, in einem Video)
  • Verändern – das Recht, den Inhalt anzupassen oder zu ändern (z.B. den Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen)
  • Vermischen – das Recht, den Inhalt (original oder verändert) mit anderen offenen Inhalten zu kombinieren, um etwas Neues zu schaffen (z.B. Inhalte in einem Mashup zu verbinden)
  • Verbreiten – das Recht, Kopien des Originalinhalts, veränderter oder remixter Inhalte weiter zu verbreiten (z.B. eine Kopie des Inhalts einem Freund geben)

Einen ein wenig anderen Blickwinkel nimmt die Open Definition ein, die besagt: “Offene Daten und Inhalte können frei verwendet, verändert und geteilt werden, von jedem für jeden Zweck.”

Obwohl viele verschiedene offene Lizenzen zur Verfügung stehen, sind die Lizenzen von Creative Commons die am häufigsten benutzte Lizenz-Familie. Wir empfehlen im Allgemeinen die Lizenz CC BY oder CC BY-SA für OER zu verwenden. Beide Lizenzen entsprechen den strengen Anforderungen der Open Definition und wurden von Creative Commons für freie kulturelle Werke empfohlen. Weitere Informationen zum Einsatz von offenen Lizenzen finden sie hier.

Kann ich Services auf der Karte eintragen, die nicht-offene Materialien anbieten?

Die verbreitetsten OER-Definitionen der UNESCO und der William and Flora Hewlett Foundation verlangen zwingend die Verwendung einer offenen Lizenz. “Freie” oder “kostenlose” Materialien (Materialien, die ohne Gebühr im Internet zugänglich, aber nicht offen lizensiert sind) sind keine OER nach diesen Definitionen. Wir nehmen die Idee der Offenheit sehr ernst, da das Weiterverwenden und Verändern von Materialien ein zentraler Punkt im Konzept offener Bildungsmaterialien sind. Indem sie ihren Schwerpunkt auf frei lizensierte Materialien legt, ist die OER World Map von großem Nutzen für Besucher, die insbesondere nach weiterverwendbaren Materialien suchen.

Dennoch glauben wir nicht, dass es sinnvoll ist, nicht-offene Services auszuschließen, denn die Gratis-Angebote von heute können die offen lizensierten Services von Morgen sein. Deshalb werden auf der OER World Map auch Services gezeigt, die Material unter verschiedensten Lizenzen anbieten, solange das Material online frei verfügbar ist (“gratis”).

Projekte sollten flexibler betrachtet werden als Services. Viele Projekte verfolgen Ziele, die mit Open Education im weiteren Sinne zu tun haben, und liefern Ergebnisse, die wichtig für die OER-Bewegung sind, auch wenn sie kein offen lizensiertes Material veröffentlichen. Da wir keine relevanten Ergebnisse ausschließen wollen, sind wir überzeugt davon, dass die OER World Map offen für alle Projekte sein soll, die glauben zum Bereich der “Open Education” beitragen zu können.

Sollen MOOCs (Massive Open Online Courses) auf der OER World Map eingetragen werden?

Das ist eine interessante Frage. Die einfache Antwort lautet “Ja!” Aber im Detail ist die Sache komplizierter:

Ein häufig vorgetragener Kritikpunkt ist, dass viele MOOCs kein offen lizensiertes Material verwenden (was sie zwar “frei” bzw. “gratis” macht, aber eben nicht “offen”). Wie oben bereits dargelegt, können auch Gratis-Services und -Materialien auf der OER World Map erfasst werden. Das gilt auch für MOOCS.

Man könnte auch argumentieren, dass MOOCs Kurse sind, die OER verwenden oder zur Verfügung stellen (wenn offene Lizenzen verwendet werden), was sie nicht selbst zu OER macht. Man könnte argumentieren, dass MOOCs eher als Open Educational Practices (OEP), denn als OER eingeordnet werden müssten. Trotz allem halten wir es für sinnvoll MOOCs aufzunehmen, denn es gibt einen Zusammenhang zwischen MOOCs und OER und außerdem großes Interesse an MOOCs.

Ganz konkret können MOOC-Anbieter als Service eingetragen werden und einzelne MOOCs als Veranstaltungen.

Wie verwenden Sie Daten, die ich eingebe?

Wir halten Datenschutz für sehr wichtig. Sie finden Informationen dazu in unseren Hinweisen zum Datenschutz. Wir verwenden einen Privacy-by-Design-Ansatz, der sicherstellt, dass Datenschutz von Beginn an bei der Entwicklung berücksichtigt wird. Das betrifft alle persönlichen Daten, die uns übermittelt werden. Auf der anderen Seite sind alle Daten, die auf der OER World Map veröffentlicht werden - einschließlich Ihres persönlichen Profils - für jedermann als Offene Daten zugänglich.

Wird es die OER World Map in verschiedenen Sprachen geben?

Die Ausgangsversion der Website wurde in Englisch entwickelt. Eine deutsche Übersetzung liegt vor. Wir sind überzeugt, dass die Website in vielen Sprachen verfügbar sein sollte, und das System unterstützt Mehrsprachigkeit. Derzeit unterstützt die Plattform bereits die Eingabe von Daten in nahezu allen Sprachen der Welt und das System zeigt Ihnen die Daten in der Sprache, die Sie für Ihren Browser gewählt haben (sofern die Daten in dieser Sprache vorliegen). Wenn Sie Interesse haben die Benutzeroberfläche der Website in ihre Muttersprache zu übersetzen, schreiben Sie uns bitte eine Mail.

Warum werden die Länder in verschiedenen Grüntönen dargestellt?

Länder, in denen OER-Aktivitäten erfasst wurden, werden grün dargestellt. Je mehr Aktivitäten erfasst wurden, desto dunkler ist die Farbe. Diese Art der Darstellung wird auch Heatmap genannt. Die Heatmap basiert im Moment auf einem sehr einfachen Algorithmus, der Anzahl der Einträge. Wir denken darüber nach, den Mechanismus in Zukunft zu erweitern (z.B. indem wir die Zahl der Einträge in Relation setzen zur Zahl der Einwohner).