Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.
Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.
Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.
Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.
Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.
Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.
Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.
Eine Beschreibung für diesen Eintrag fehlt noch. Hilf uns beim Hinzufügen von Informationen!
hslu.ch
Am 6. März 2021 findet die zweite Konferenz zu Open Educational Resources (OER) an Schweizer Hochschulen statt. Ort: online. Das Konferenzthema «Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext»...
Im Rahmen der weltweiten Open Education Week 2021 vom 1. bis 5. März 2021 bieten die drei Luzerner Hochschulen fünf Online Coffee Lectures zum Thema «Open Educational Resources» an. Die Open Education...
Am 28. + 29. Januar 2019 findet in Luzern die erste Konferenz zur Förderung, Sensibilisierung und Weiterentwicklung von OER an Schweizerischen Hochschulen und der Vernetzung und Zusammenarbeit in nati...
Im Rahmen der weltweiten Open Education Week 2020 vom 2. bis 6. März 2020 bieten die drei Luzerner Hochschulen Coffee Lectures zum Thema «Open Educational Resources» an, um auf deren Bedeutung und Mög...