Schüler/innen zwischen 10 und 14 Jahren erstellen kurze Lernvideos, d.h. Screencasts, kurze Reportagen oder Interviews, die als sog. Open Educational Resources (OER) frei im Web zur Verfügung gestellt werden. Die grundlegenden rechtlichen Besonderheiten – so ist es beispielsweise verboten, dazu Inhalte aus Schulbüchern zu verwenden –, die technischen (Video und Schnitt am Tablet) und didaktischen Kompetenzen (Drehbuch und Gestaltung) werden mit Expert/innen gemeinsam erarbeitet. Methodisches Kernstück ist dabei ein Peerto-Peer-Ansatz, d.h. die Jugendliche werden in einer Reihe von Miniprojekten, bei denen Filme erstellt werden, ihre Kompetenzen und Ergebnisse mit anderen teilen und weitere Jugendliche einbeziehen. Dazu werden andere eingeladen, aber auch aufgesucht, beispielsweise Jugendliche im Haus der Jugend.
Auch verfügbar in: - Deutsch
- Englisch