Referentin: Peter Häfner, INNOcentric GmbH
Zielgruppe: Lehrende/Forschende, Einsteiger und Fortgeschrittene
Ort: Online
Die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen, ihr Transfer in die Industrie und damit in die Anwendung in der Gesellschaft beruhen heute wesentlich darauf, Forschungsergebnisse zu schützen, den Zugang dazu zu reglementieren und sie teils auch geheim zu halten.
Dem stehen unter dem Oberbegriff Open Science verschiedene Open-Konzepte gegenüber. Unter Stichworten wie Open Source, Open Data oder Open Hardware wird nicht nur der Zugang zu Wissen vereinfacht und kostengünstiger bzw. kostenlos gestaltet, sondern oft soll auch die Nutzung frei und kostenlos möglich sein. Dies wird erheblichen Einfluss auf die Art und Weise des Transfers von Wissen und Technologie haben. Nicht nur Transfereinrichtungen müssen sich damit auseinandersetzen, sondern auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Dieses Kurzseminar wird die Grundkonzepte von Open Science vorstellen sowie die Auswirkungen auf den Wissens- und Technologietransfer beleuchten. Dabei stehen neben rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem Handlungsoptionen, Entscheidungshilfen und Optionen für Geschäftsmodelle in der „Open-Welt“ im Mittelpunkt.
Open Science November Wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsschritte- und -ergebnisse oder Bildungsmaterialien teilen – Open Science umfasst viele Maßnahmen und Praktiken, um Wissen und Daten für alle zugänglich zu machen. Forschende, Lehrende und der Studierende der Ruhr-Universität, Partner*innen des europäischen UNIC-Hochschulnetzwerks und Interessierte sind herzlich eingeladen, an unserem vielfältigen Angebot teilzunehmen. Dieses bietet verschiedene Formate – sowohl für den Einstieg in das Thema Open Science als auch für Fortgeschrittene. • (Kurz-)Einführungen • Coffee Lectures • Workshops • Expert*innengespräche • Projektspotlights