Lehrerinnen und Lehrer haben auf der Tagesveranstaltung »Digital Education Day« (#DED19) die Möglichkeit, sich gründlich über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu informieren, ihre eigenen Erfahrungen zu diskutierten und sich mit Expert/Innen zu vernetzten. Denn beim Umgang mit digitalen Medien bietet sich ein weites Feld mit vielen unterschiedlichen Ansätzen und immer neuen Erkenntnissen. Welche Konzepte, welche Programme und welche Medien sind zeitgemäß und nützlich für einen guten Unterricht? Wo lauern vielleicht Probleme oder sogar Gefahren? Das Programm der Tagesveranstaltung umfasst auch in diesem Jahr sehr unterschiedliche Aspekte des digitalen Lernens, wobei die Veranstalter auf ganz konkrete Arbeitshilfen und Praxisbeispiele setzen. Es richtet sich sowohl an »digitale Neueinsteiger« als auch »alte Hasen«: zum Beispiel neue Erkenntnisse beim Einsatz mobiler Endgeräte wie Tablets und Smartphones sowie 3D-Brillen in verschiedenen Unterrichtsfächern. Es werden neue IT-Lösungen, Apps, Coding, verschiedene Programmiersprachen, Lernsoftware, auch für den Förderbereich und für Deutsch als Fremdsprache gezeigt. Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Social Media-Risiken wie Cybermobbing und andere Gefahren werden thematisiert - genauso wie im Internet frei zugänglichen Bildungsmaterialien, wie man sie prüft und nutzt.