In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und diskutieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Inhalte in Ihre Bildungsangebote einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Gemeinsam nehmen wir hierbei auch grundlegende Einsatzmöglichkeiten generativer KI in den Blick.
Schwerpunkte
- zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)
- Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung
- Einbindung von offen lizenzierten Bildungsmaterialien in eigene Werke
- Veröffentlichung eigener Werke als OER
- Qualitätskriterien für offene Bildungsmaterialien
- Funktionen des OER-Portals twillo
Anmeldung
Die Organisation und Abwicklung der Online-Veranstaltung erfolgt durch die Agentur für Erwachsenen und Weiterbildung. Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für alle Teilnehmenden – auch über Niedersachsen hinaus.
Bitte melden Sie sich über die Veranstaltungsseite der AEWB an.
Zielgruppen Lehrende und Lernende in der Hochschul-, Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich für das Thema OER interessieren.
Referentinnen Sabine Stummeyer (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek) Britta Beutnagel (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek)
Termin Mittwoch, 12.02.2025, 10:00–12:00 Uhr Der Workshop findet online statt.