Vertiefung in Theorie und Praxis der KI-gestützten OER-Metadatenerzeugung. Experimentelle Diskussion an Chancen und Gefahren der automatisierten Metadatenproduktion. Erkennen, bewerten und ethische Reflexion automatisiert generierter OER-Metadaten. Einschätzungen von Wissenschaftlern, Bibliotheken und weiteren Wissenschaftseinrichtungen sollen gesammelt und auf den Prüfstand gestellt werden. Ergebnisreflexion. Vortragsteile mit gemeinsamen Arbeitsphasen.
Vorkenntnisse (Kurs I oder äquivalent) erwünscht.
Niels Winkelmann
Zielgruppe: Zielgruppe: Autoren, Lehrpersonal, Didaktiker, OER-Supporter, Studiengangsentwickler und -leitungen (Fortgeschrittene)
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Reihe ist mit einer formlosen Email an oer-admin@ub.uni-tuebingen.de erwünscht
Aus der Reihe: ZOERR Workshopreihe: OER-Produktion mit KI (KI-NEL 2.0)