Diese digitale Weiterbildung führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die religionspädagogische und theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Welt der OER, lernen, wie sie geeignete Materialien finden und bewerten, und erwerben grundlegende Kenntnisse zur eigenen Erstellung.
In Teil 1: Einblick in die Welt von OER der dreiteiligen aufeinander aufbauenden Online-Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmenden und insbesondere Neueinsteiger:innen eine Einführung zu OER ihrer Relevanz und Vorteile in der Religionspädagogik und Theologie. Neben den Grundlagen wird es auch um rechtliche Rahmenbedingungen (Lizenzen, Urheberrecht, Creative Commons) gehen. Nach einem kurzen Impulsvortrag und der Vorstellung von Best-Practice-Beispielen überlegen wir gemeinsam, wo OER in der religionspädagogischen und theologischen Hochschullehre sinnvoll eingesetzt werden können.