Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.
Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.
Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.
Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.
Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.
Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.
Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.
bmbwf.gv.at
Die Zeitschrift veröffentlicht begutachtete Beiträge zur Medienpädagogik unter einer CC-Lizenz (CC-BY-NC-ND-3.0-AT)...
digi.komp ist die Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Österreich zur Umsetzung der digitalen Kompetenzen und der informatischen Bildung in der Schule u...
Die Initiative eEducation Austria tritt für eine digitale Bildung für alle Schulstufen von Volksschule bis zur Sekundarstufe II ein. Die Schülerinnen und Schüler Österreichs sollen in ihrer Schullaufb...
Auf der Eduthek Webseite stehen Lern- und Übungsmaterialien für Kinder und Jugenldiche im Alter von 3 bis 19 Jahren zur Verfügung. Die Inhalte werden für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch an...
Die Virtuelle PH ist ein sog. National Center of Competence (NCoC) Österreich und steht allen Pädagogischen Hochschulen und Schulen Österreichs "als Serviceeinrichtung zur Förderung und Vermittlung di...
Open Educational Resources (Engl. „open educational resources“, kurz OER) sind zentraler Bestandteil der zukünftigen digitalisierten Hochschullehre. Damit wird nicht nur das Thema Urheberrecht im Bere...
Open Education Austria ist ein Projekt vier österreichischer Universitäten zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER). Erstmals wird versucht, Dien...
The original OER canvas is aimed at university teachers and supports them in collecting ideas for the creation of an openly licensed teaching and learning resource (OER) for the classroom. So, the Can...
iMooX ist die einzige österreichische MOOC-Plattform. Das System ging im Frühjahr 2014 online und erfreut sich hoher Beliebtheit. Ein wesentliches Ziel war und ist es, dass ausschließlich OER-Inhalte ...
Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung ist ein referiertes Online-Journal für wissenschaftliche Beiträge mit praktischer Relevanz zu aktuellen Fragen der Hochschulentwicklung....
Der sogenannte „gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan“ ist das technisch-strategische Planungsinstrument, auf dem die Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung der 22 öffentlichen U...
Seit dem Herbst 2016 wird im Bundesministerium fürBildungforciert am Thema der offenen Bildungsressourcen gearbeitet. Am 23.1.2017 wurden konkrete Vorhaben der Öffentlichkeit präsentiert (BMB, ...
Die österreichische Bundesregierung legte im Jahr als erste europäische Regierung eine "Open Innovation Strategie" vor. Darin werden u.a. Open Science und Open Access gefordert. OER wird auf S. 43 als...
Im Februar 2017 ist die "Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung. Für einen integrativeren Zugang und eine breitere Teilhabe" (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung ...
2016 wird erstmals in einem Strategiepapier der österreichischen Regierung, in der „Digital Roadmap“,der Begriff „OER” erwähnt. Als Maßnahme wird darin angekündigt: „Schrittweise Verankeru...