Das Projekt der digitalen ökonomischen Wirtschaftsbildung entwickelt und erprobt lehrplankonforme digitale Experimente und Simulationen zu Themen wie Marktpreisbildung, Angebot und Nachfrage sowie Inflation. Ziel ist es, ökonomische Kompetenzen bei Schülern zu fördern und Lehrkräfte durch Fortbildungen auf deren Einsatz vorzubereiten. Die Fortbildungen vermitteln fachliche Hintergründe, ermöglichen die Erprobung der Simulationen und evaluieren deren Unterrichtseinsatz. Lehrkräfte werden aktiv in die Materialentwicklung eingebunden. Digitale Simulationen bieten den Vorteil, komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich abzubilden und konstruktivistische Lernprozesse zu fördern.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.