Im Projektverbund WÖRLD bearbeiten vierzehn beteiligte Hochschulstandorte Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten einer digitalisierungsbezogenen Lehrkräfteaus- und -fortbildung in der Wirtschaftspädagogik und der Ökonomischen Bildung und adressieren hierbei die zu erwerbenden Kompetenzen der (angehenden) Lehrkräfte zur Planung und Realisierung digitalen und hybriden Unterrichts. Verbundleiter ist Prof. Dr. Jens Klusmeyer (Universität Kassel - Fachgebiet Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen).
Zentrales Ziel des Vorhabens ist der evidenzbasierte Transfer digitaler und hybrider Lehr-Lernangebote (primär als OER), sowohl in die Lehrkräftebildung als auch in den Unterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Dabei wird eine digitalisierungsbezogene Unterrichts- und Kompetenzentwicklung über alle drei Phasen der Lehrkräftebildung angestrebt.
Die fachlichen und digitalisierungsbezogenen Expertisen der beteiligten Partner werden im sogenannten WÖRLD-House gebündelt. Hierdurch wird ein strategisch agierendes Akteurs-Netzwerk der Lehrkräftebildung aufgebaut, das sowohl einen Beitrag zur Verbreitung digitalisierungsbezogener Forschungs- und Praxisergebnisse als auch zur Bilanzierung digitalisierungsbezogener Lehrkräftebildung in den Wirtschaftswissenschaften leistet. Zielgruppengerecht wird dieser Output des WÖRLD-House über gemeinsame Transferveranstaltungen mit universitären und schulischen Partnern sowie assoziierten Dritten geteilt. Das Konsortium setzt sich aus folgenden Teilprojekten (TP) zusammen:
TP1: DGBL-WiFiNa - Digital game-based learning in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeit (Aprea, C./ Universität Mannheim)
TP2: SYSDER - Systemisches Denken in ökonomischen Zusammenhängen mit Hilfe von digitalen Escape Rooms fördern (Birke, F./ Pädagogische Hochschule Freiburg)
TP3: Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I (Kirchner, V./ Universität Potsdam; Vertretung durch Fletemeyer, T.)
TP4: BRANCHES - Lehrkräftebildung und interaktives Storytelling in phasenübergreifender Co-Creation verzweigter Szenarien (Klusmeyer, J./ Universität Kassel)
TP5: WiDiX - Wirtschaft unterrichten mit digitalen Experimenten (Loerwald, D./ Institut für Ökonomische Bildung, Oldenburg)
TP6: Unterrichtsszenarien und Fortbildungsangebote zu Erklärvideos (Brahm, T./ Eberhard Karls Universität Tübingen)
TP7: Digital Literacy von Lehrkräften in wirtschaftsberuflichen und ökonomischen Bildungskontexten fördern (Gerholz, K.-H./ Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
TP8: KIWi-MOOC - Ein Massive Open Online Course zu Förderung und Erfassung von KI Kompetenzen in der Domäne Wirtschaft (Happ, R./ Universität Leipzig; Guggemos, J./ Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
TP9: digiSAIL Student Navigator - Stärkung individueller Lern- und Professionalisierungspfade in der beruflichen Lehrkräftebildung (Kremer, H./ Universität Paderborn)
TP10: DIGITRALE - Produktion von Lernsituationen zu digital transformierten Handlungsfeldern in Professionellen Lerngemeinschaften (Wilbers, K./ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
TP11: WiSiMSi - Wirtschaft unterrichten mit simulativen Methoden aus Siegen (Köhler, E./ Universität Siegen)
TP12: LUCA2Practice - Bedingungen der Implementation digitaler Lernumgebungen in die Berufsbildungspraxis (Seifried, J./ Universität Mannheim)
TP13: DiWiBe - Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten (Förster, M./ Technische Universität München; Goller, M./ Universität Kassel)
TP14: LeWe2.0 - Akteurmodellbezogene Analyse von Simulationserfahrungen in Wirtschaftsplanspielen und ihr Reflexionsbedarf in handlungsorientiertem Digitalunterricht (Hagedorn, U./ Universität Bielefeld).