Das Projekt befähigt Lehrkräfte, digitale Escape Rooms für den Wirtschaftsunterricht zu entwickeln und einzusetzen. Diese fördern systemisches Denken, eine Schlüsselkompetenz zum Verständnis komplexer Systeme, wie sie im Alltag und in ökonomischen Fragestellungen vorkommen. Schüler:innen lernen, in Modellen, Zeitabläufen und Rückkopplungsschleifen zu denken. Während bestehende Escape Rooms meist linear aufgebaut sind, zielt SYSDER darauf ab, dynamische und interaktive Formate zu schaffen, die systemische Entscheidungen erfordern. Dazu werden konzeptionelle und technische Grundlagen sowie Fortbildungen für Lehrkräfte entwickelt und erprobt.
Das Projekt ist im Forschungsverbund „Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital (WÖRLD)“ als Teilprojekt verankert und vermittelt in Verbindung mit der Ringvorlesung fundierte Einblicke sowie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Forschungs- und Entwicklungsansätze.