Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.
Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.
Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.
Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.
Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.
Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.
Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.
hs-nb.de...
Das zentrale Ziel des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ (Co-WOERK) ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hoc...
Das zentrale Ziel des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ (CO-WOERK) ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hoc...
Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) sowie digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ al...