Open Education Austria ist ein Projekt vier österreichischer Universitäten zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER). Erstmals wird versucht, Dienstleistungen von E-Learning-Zentren, Zentralen Informatikdiensten und Bibliotheken der Partneruniversitäten zu verknüpfen, um Lehrende bei der Erstellung von OER-Materialien für Selbststudium und Lehre zu unterstützen. Durch das Projekt soll eine schrittweise Qualitätssteigerung im Lehren und Lernen sowie die Sichtbarkeit von Good-Practice Materialien innerhalb der Fachcommunity erreicht werden.
Ziele des Projekts: Im Rahmen des Projekts werden Universitätslehrende bei der Konzeption und Erstellung von Open Educational Resources (OER) unterstützt. Der Fokus lag zunächst besonders auf den Aufnahmeverfahren in den Studienfeldern Lebenswissenschaften & MINT. Aufgrund des fächerübergreifend großen Interesses wurden die Aktivitäten jedoch ausgeweitet und decken inzwischen ein weites Feld akademischer Lehre ab. Neben dem Aufbau von Unterstützungsangeboten für Lehrende soll auch die Zugänglichkeit dieser Materialien für universitäres Lehren und Lernen in Österreich sichergestellt werden. Im Projekt erfolgt die Umsetzung eines bespielhaften Fachportals, in dem offene Bildungsressourcen auffindbar sind, die Lehrende nach dem Ownerprinzip in einem der angebundenen Archivsysteme abgelegt und freigegeben haben. Diese Materialien stehen sodann für Weiterentwicklung und die Mehrfachnutzung in Selbststudium und Lehre zur Verfügung und tragen zu einer schrittweisen Qualitätssteigerung des Lehrens und Lernens bei.
Open Education Austria ist ein im Juni 2016 vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung bewilligtes Hochschulraum-Strukturmittelprojekt und lief bis Dezember 2018.
Die Projektseite wird nun vom Folgeprojekt "Open Education Austria Advanced" seit März 2020 bis Februar 2024 fortgeführt: https://www.openeducation.at/
- Deutsch
- Englisch