Die Workshops richten sich sowohl an Mitarbeitende und Lehrende (Multiplikator_innen) als auch an Studierende, die Lehrende in der Erstellung digitaler Lernmedien unterstützen (eTutor_innen).
Für die Schulung der Mitarbeitenden und Lehrenden wird das "Train the Trainer"-Konzept genutzt, d. h. Mitarbeitende und Lehrende tragen ihr Wissen in die eigene Hochschule hinein. Analog zur "Train the Trainer"-Schulung von Mitarbeitenden sollen auch studentische Tutoren zum Thema OER weitergebildet werden. Die eTutoren-Schulung richtet sich an studentische eTutoren der Netzwerkpartner, die Lehrende an ihrer Hochschule bei der Gestaltung digitaler Lehre unterstützen.
Die Schulung findet im Blended-Learning-Format statt, d.h. mit hauptsächlich Online-Anteilen und zwei Präsenzphasen von jeweils 1-2 Tagen. Diese werden an der Universität Ulm stattfinden.
Die Online-Anteile verteilen sich auf sieben Kursblöcke, die im 2-Wochen-Rhythmus freigeschaltet und von den Teilnehmenden absolviert werden. In den Online-Anteilen wird sowohl Wissen vermittelt als auch praktisch gearbeitet, z.B. in kollaborativen Aufgaben, in Übungsaufgaben und beim Transfer der Theorie in das eigene OER-Praxisprojekt. Die Schulung beginnt mit einem Online-Auftakt und endet mit einem Präsenztag, an dem die Teilnehmenden ihre Ergebnisse des eigenen OER-Projekts präsentieren.
Die Präsenzeinheiten finden an der Universität Ulm statt. Zwischen den beiden Präsenzeinheiten und Online-Anteilen findet eine tutorielle Betreuung statt. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Beratungen durch die Trainer_innen in Anspruch zu nehmen.
Themen und Inhalte der Schulung (Auswahl) • vorhandene OER finden sowie eigene OER produzieren und distributieren • lernpsychologische Grundlagen und didaktische Formate, • Motivation und Leistungsüberprüfung in digitalen Einsatzszenarien, • lernförderliche Gestaltung digitaler Medien • kollaborative Lehr- und Lernformen wie Blogs und Wikis • Konzeption und Produktion von Legetrickfilmen • Einsatzmöglichkeiten von Online-Tests z. B. zur Klausurvorbereitung • Evaluationsmethoden
Die Workshops werden durch praxisnahe Anwendungsaufgaben und Übungen begleitet, um das gelernte Wissen zu wiederholen und zu festigen (Ergebnissicherung). Darüber hinaus sind die Teilnehmenden gebeten, sich ein eigenes OER-Projekt auszuwählen, an welchem sie parallel zur Schulung arbeiten und in welches sie ausgewählte Inhalte der Schulung transferieren.
Ablaufplan: http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/adprostu/Projekte/OpERA/eTutOER_OpERA_Ablaufplan.pdf