10.5281/zenodo.13121375 Das Projekt zielt darauf ab Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte im Umgang mit Lernsituationen im kaufmännischen Unterricht berufsbildender Schulen zu fördern. Gemäß der bundesweiten Rahmenvereinbarung zur Berufsschule richtet diese ihren Unterricht an einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik aus, die curricular durch die Lernfeldkonzeption abgebildet wird. Die dafür in den Lehrplänen vorgesehene Methode ist der Einsatz von Lernsituationen. Im Fokus steht die Digitale Transformation von Lernsituationen. Die Digitale Transformation von Lernsituationen kann als didaktischer Reflex auf digital transformierte Handlungsfelder gesehen werden. Die betrieblichen Handlungsfelder liegen hinter dem Lernfeld, dessen Lernfeldbeschreibung durch Lernsituationen didaktisch umgesetzt wird. Die Digitale Transformation von Lernsituationen wird in Professionellen Lerngemeinschaften (PLGs) realisiert, bestehend aus Studierenden, Lehrkräften und betrieblichen Praxispartnern. Die Arbeit der Mitglieder zeichnet sich durch einen reflektierenden Dialog, die De-Privatisierung der eigenen Unterrichtspraxis, einen gemeinsamen Fokus auf das Schülerlernen, Kooperation sowie gemeinsame handlungsleitende Ziele aus. Die Mitglieder der Professionellen Lerngemeinschaften begutachten und entwickeln bestehende Lernsituationen berufsbildender Schulen unter dem Gesichtspunkt der Integration digitaler Tools weiter. Damit soll sichergestellt werden, dass auf vorhandenen Materialien aufgebaut wird. Sie beachten hierbei zwei Perspektiven:
Prozessperspektive: Hier liegt der Fokus auf der Analyse und authentischen Abbildung betrieblicher Geschäftsprozesse in den Lernsituationen unter dem Gesichtspunkt der Integration von digitalen Tools.
Lernperspektive: Hier liegt der Fokus auf der Förderung der Lernprozesse von SuS unter dem Einsatz digitaler (Lern)Tools. Perspektivisch wird sich dieses Projekt Themen, wie der Implementierung von Lernsituationen (unter Verwendung digitaler Tools) auf Learning-Management-Systeme zuwenden. Außerdem ist geplant, das entwickelte Seminar im weiteren Projektverlauf unter der Berücksichtigung von Merkmalen wirksamer Lehrkräftefortbildungen für Lehrkräfte der 2. sowie 3. Phase der Lehrkräfteausbildung zu öffnen. Das Fortbildungskonzept wird als Moodle-Kurs auf der Plattform ComPleTT und die entwickelten Unterrichtsmaterialien über MUNDO bereitgestellt.