Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist es der Auftrag des IPN, durch seine Forschung die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik weiter zu entwickeln und zu fördern. Die aktuellen pädagogischen Fragestellungen und Projekte zu grundlegenden Fragen des Lehrens und Lernens werden interdisziplinär in Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Naturwissenschaften, Mathematik, Fachdidaktiken, Pädagogik und Psychologie bearbeitet. Darüber hinaus ist das IPN in die Ausbildung der Lehramtsstudierenden für die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel involviert. Im Bereich OER koordiniert das IPN das Projekt OER@IPN. Übergeordnetes Ziel des Projektes OER@IPN ist es, den Transfer von Forschung in die Unterrichtspraxis nachhaltig zu verbessern, um Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Unterrichts zu unterstützen. Hierzu entsteht in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die OER-Plattform fOERde (https://oer.uni-kiel.de/). Ziel von fOERde ist es nicht, eine umfassende Datenbank zu Unterrichtsmaterialien zu erstellen. Vielmehr sollen fachdidaktisch relevante Themenbereiche wie beispielsweise Forschendes Lernen, Kontextbasierter Unterricht oder Diagnose und Bewertung aufgegriffen und anhand ausgewählter Beispielmaterialien zugänglich gemacht werden. Ein zentraler Ansatz des Projektes ist es, diese Materialien fachdidaktisch einzubetten, um Lehrkräfte durch zusätzliche Informationen oder Materialien in der fachdidaktisch intendierten Nutzung des Materials zu unterstützen. Da aus der Implementationsforschung bekannt ist, dass das reine Bereitstellen von Materialien nicht ausreichend ist, um Unterrichtsroutinen nachhaltig zu verändern, wird die Implementation der Plattform durch Communities of Practice begleitet, in denen Fachdidaktiker/innen und Lehrkräfte OER-Materialien gemeinschaftlich weiterentwickeln.
- Deutsch
- Englisch