Im Entwicklungsplan 2025 der Universität Wien wird ein explizites „Bekenntnis zu OER“ formuliert und für die Entwicklung, Archivierung und Nachnutzung die Errichtung und Ausbau von Services angekündigt: „Die Universität Wien bekennt sich unter Berücksichtigung der Fächerkulturen zu Offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources – OER), hat zur Entwicklung, Archivierung und Nachnutzung Services etabliert und möchte diese weiter ausbauen“ (S. 46). Im Detail kündigt die Universität Wien eine Öffnung der Lehre im Sinne von OER und Ausbildung der Studierenden u.a. zu Open Data und Open Access) an (S. 46).
Auch bei der Universitätsbibliothek werden offene Bildungsressourcen explizit als Betätigungsfeld im Entwicklungsplan 2025 genannt (S. 70): „Die speziellen Services zur Unterstützung von Forschenden und Lehrenden (z. B. Archivierung von Forschungsdaten, Erschließung von Offenen Bildungsressourcen) sowie die Aufgaben mit gesamtuniversitärem Servicecharakter (z. B. Biblio- und Szientometrie, Unterstützung bei der Entwicklung von Publikationsstrategien) werden konsequent im Dialog mit den NutzerInnen weiter ausgebaut. Diese Weiterentwicklung betrifft auch die Dienste und Services im Bereich Open Science (Open Access, Open (Research) Data, Open Educational Resources, Open Innovation).“
Anmerkung: Ein "Entwicklungsplan" einer österreichischen Universität ist die Beschreibung der strategischen Ausrichtung der Universität, bei deren Entwicklung alle Universitätsorgane eingebunden wurden. Entwicklungspläne sind in Österreich die Grundlage für Leistungsvereinbarungen, die zwischen Universitäten und dem Ministerium für mehrere Jahre verbindlich vereinbart werden.
- Deutsch
- Englisch