Der sogenannte „gesamtösterreichische Universitätsentwicklungsplan“ ist das technisch-strategische Planungsinstrument, auf dem die Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung der 22 öffentlichen Universitäten in Österreich aufbaut und Grundlage der Leistungsvereinbarungen mit den einzelnen Universitäten ist. Dazu definiert und priorisiert der GUEP Systemziele, die das Universitätssystem in seiner Gesamtheit betreffen.
Er sieht folgende Systemziele vor, die jeweils mithilfe mehrerer Umsetzungszielen genauer konkretisiert werden.
- Systemziel 1: Weiterentwicklung und Stärkung des Hochschulsystems
- Systemziel 2: Stärkung der Grundlagenforschung
- Systemziel 3: Verbesserung der Qualität und Effizienz der universitären Lehre
- Systemziel 4: Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses
- Systemziel 5: Ausbau des Wissens- und Innovationstransfers sowie der Standortvorteile
- Systemziel 6: Steigerung der Internationalisierung und der Mobilität
- Systemziel 7: Gesellschaftliche Verantwortung der Universitäten – Dienst an der Gesellschaft: Geschlechter- gerechtigkeit, Diversität und soziale Inklusion, Responsible Science, Agenda und Um-setzung der SDGs, digitale Transformation
Beim Systemziel 3 wird OER explizit als Handlung bis 2024 genannt "Nutzung von Open Educational Resources (OER) zur Erhöhung der Selbstlernfähigkeit sowie zum ubiquitären uneingeschränkten Zugang zu Wissen" (S. 40)
Im Systemziel 5 wird OER in einer Fussnote von Bestandteil der geforderten Open Science gefordert (S. 23).
- Deutsch
- Englisch