OERInfo - Workshop in Kooperation mit dem Deutschen Bildungsserver: “Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht – Online-Workshop und Sprechstunde zu offenen Bildungsmaterialien für den Elementarbereich”
Hinter dem Konzept von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) steckt der Gedanke, das Lern- und Lehrmaterialien wie Arbeitsblätter, Bücher, Bastelanleitungen, Spiele frei zugänglich sein sollten. Ohne, dass Sie nachfragen müssen, sind diese Art von Bildungsmaterialien explizit dafür gemacht, dass jeder sie nutzt und vor allem bearbeitet, verändert und an andere weiter gibt. Offene Bildungsmaterialien können auch in Kita, Tagesbetreuung und Vorschule gut zum Einsatz kommen. Die Informationsstelle Open Educational Resources (www.o-e.r.de) möchte alle Interessierten zu einem kurzweiligen, abwechslungsreichen Online-Workshop einladen. Am 26. Juni 2020 erwartet Sie eine Einführung in offene Bildungsmaterialien. Sie lernen konkrete Fundstellen für Ihren Arbeitskontext kennen. Mit dem Ziel, selbst OER erstellen zu können, erhalten Sie praktische Anleitungen und führen selbst kleinere Übungen durch. Nach dem Online-Workshop legen Sie richtig los: Sie erstellen Ihre eigene Materialien oder passen Vorgefundenes nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen an. Wenn dabei Fragen aufkommen, kein Problem! In unserer Online-Sprechstunde am 14. Juli 2020 beantworten wir Ihre Fragen und helfen Ihnen etwaige Hürden zu nehmen.
FÜR WEN: Alle, die im Bereich Elementarbildung tätig sind und sich für offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) interessieren.
WAS: Workshop mit praktischen Anleitungen und Übungen zum Erstellen von offenen Bildungsmaterialien für den Elementarbereich
Referentin: Kristin Narr, Medienpädagogin (https://kristin-narr.de/) und Mitinitiatorin von kindOERgarten – Freies Material für das Kindergartenalter (https://kindoergarten.de)
WANN: Workshop 26. Juni 2020, 10:00-16:00 Uhr, und Online-Sprechstunde 14. Juli 2020, über 2 Stunden
WO: Online, den Link zum virtuellen Konferenzraum erhalten alle angemeldeten Teilnehmerinnen per E-Mail
Material: Laptop oder Tablet, Internetanschluss, Kopfhörer und Mikrofon sollten vorhanden sein.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Bitte melden Sie sich hier an: https://survey.dipf.de/index.php/595649?lang=de