Home

 OER World Map

  • Activity
  • Find
    • LighthouseLighthouse
      Lighthouses
    • Most liked
    • Recent Additions
    • Statistics
    • Country Champions
    • OER Policy Registry

    Organization

    • School
    • Higher education institution
    • Training provider
    • Funding body
    • Research institute
    • Infrastructure provider
    • Government agency
    • Private agency
    • Commercial Enterprise
    • Social Enterprise or NGO
    • Grassroots initiative
    • Special Interest Group
    • Community of practice
    • Other

    Person

    • Teacher
    • Student
    • Librarian
    • Instructional designer
    • E-learning professional
    • Policy maker
    • Scientist
    • OER advocate
    • Consultant
    • Developer
    • Other

    Service

    • Repository
    • Referatory
    • Authoring tool
    • Learning platform
    • Learning Management System
    • Information, reflection or tutorial
    • Community platform
    • Content Source
    • Other

    Publication

    • Learning Resource (OER)
    • Informal online article
    • Peer-reviewed journal article
    • Report
    • Project Document
    • Interview
    • Book
    • Presentation
    • Other

    Policy

    • Legislation
    • Policy document
    • Strategy document
    • Call for proposals/tenders/grants
    • Other

    Project

    • Program
    • Project
    • Initiative

    Tool

    Story

    Event

  • Add
    What kind of entry would you like to add?

    The OER World Map collects data related to Open Educational Resources (OER) and Open Education as described in the Cape Town Declaration and the 2012 OER Paris Declaration. Please add only related data. If not obvious, please outline the reference to OER in the description field.

    Need Help?

    Organization

    A group of people sharing collective goals: universities, corporations, associations, and many others.

    Service

    A permanently available offering that provides functionality and value to its users.

    Project

    A temporary undertaking intended to accomplish particular tasks under time constraints.

    Event

    A gathering of people which takes place at a certain location (virtual or physical) at a certain time.

    Story

    A user's story published on the OER World Map that relates to Open Education and OER.

    Tool

    A tool that can be used to produce and distribute OER or that enables access or contribution to OER in any particular way.

    Publication

    A website, blog post, video, audio format, or any other online publication related to OER.

    Policy

    A formal regulation or strategy regarding the creation and use of OER.

  • Info
    • Topical

    • Newsletter
    • Blog
    • About

    • The OER World Map
    • Contribute
    • FAQ
    • Team
    • FAQs for Editors
    • Social

    • Facebook
    • Twitter
    • GitHub
    • Legal

    • Contact
    • Imprint & Privacy
  • Login
    • German
    • Portuguese
Project (Project) last modified a month ago |Login to edit
×

Informationsstelle OER: Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources  (OERinfo)


Operator: 
  • DIPF - German Institute for International Educational Research

Funded by: 
  • Federal Ministry of Education and Research

Tags: 
  • challenge: developing supportive policy environments
  • world congress - good practice
  • OERinfo
  • oerinfo-querschnittsprojekt
  • lap good practice

Description

Informationsstelle OER is a topic-specific online platform that provides the public and specialist target groups with comprehensive information on the subject of Open Educational Resources, gives the current state of knowledge for practical use, bundles information on best practice examples and illustrates the diversity of existing initiatives. The broad visualization of the topic takes place via the functional and informational interlocking of the relevant information stocks and media offers of the German Education Server, the former Transferstelle OER and the North Rhine-Westphalian Library Center (OER World Map/OER-Atlas), which enables easy access to current information in the form of an integrated and user-oriented internet presence. To address new potential target groups and to open up the thematic field across educational areas in the context of lifelong learning, previously missing address- and domain-specific information modules are to be developed in cooperation with stakeholders, interest groups and OER initiatives.

The result is an extensive knowledge base in the form of editorial dossiers and systematically structured information collections, whose reach is extended by integrating multimedia formats (e.g. podcasts, videos, didactically built online modules) and communication platforms based on social media applications. The project also aims to support the cooperation and networking of the various OER actors and initiatives through appropriate communication tools, project-accompanying workshops and the public relations work of the Informationsstelle OER. In this context, one task is also to document and bundle the discussion processes and the results of the BMBF OERinfo funding measure to sensitise and qualify OER multipliers in dialogue with the projects funded.

Also available in: 
  • English 
  • German

Link

open-educational-resources.de


Tags

  • challenge: developing supportive policy environments
  • world congress - good practice
  • OERinfo
  • oerinfo-querschnittsprojekt
  • lap good practice

Primary educational sector

  • Cross-sector

Secondary educational sector

  • Early Childhood Education
  • School
  • Higher Education
  • Vocational Education
  • Further Education

Funded by

  • Federal Ministry of Education and Research
    Federal Ministry of Education and Research

Part of

  • Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo)
    Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo)

    Im Fokus der BMBF-Bekanntmachung zur Förderung offener Bildungsmaterialien stehen vor allem die Sichtbarmachung und die Erschließung eines höheren Nutzerkreises durch die Sensibilisierung in der Brei...

Operator

  • DIPF - German Institute for International Educational Research
    DIPF - German Institute for International Educational Research

    DIPF actively conducts internationally networked educational research. To this end, it co-operates with supranational organisations and partners in other countries. Research and analyses of the scient...

Partner

  • Learning Lab
    Learning Lab

    The Learning Lab is chair for media didactic and knowlegde management at the institute for professions and further education at the University Duisburg-Essen. Research focusses on the fileds of learni...

  • Federal Institute for Vocational Education and Training
    Federal Institute for Vocational Education and Training

    The Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) is recognized as a center of excellence for vocational research and for the progressive development of vocational education and train...

  • FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
    FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH

    Wir produzieren Medien für die Bildung. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Produktion von hochwertigen Filmen und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht – lehrplanzentral, didaktisch und für al...

  • North Rhine-Westphalian Library Center
    North Rhine-Westphalian Library Center

    The North Rhine-Westphalian Library Service Center (hbz) is a central service and development organization for university libraries in Northrhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate. It was founded in...

  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.

    The institute is funded by the government and the Federal States. It conducts research in the field of adult teaching and learning, continuing education programmes and institutions, as well as on poli...

  • J&K - Jöran und Konsorten ("Jöran and Fellows")
    J&K - Jöran und Konsorten ("Jöran and Fellows")

    The team at J&K - Jöran und Konsorten around Jöran Muuß-Merholz are connecting the educational and the digital world doing consulting, public speaking writing, editing, designing events and online p...

Show all

Affiliated Persons

  • Doris Hirschmann

    M.A. in Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Soziologie und Theater-, Film-, Fernsehwissenschaften Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische F...

  • Christina König
    Christina König

    Christina König war mehrere Jahre im Programmbereich des FWU Medienstitut der Länder bei der Konzipierung und Umsetzung von didaktischen Filmen und Medien für den Einsatz im Schulunterricht tätig und ...

  • Sonja Borski
  • Ingo Blees

    M.A. Philosophie, Germanistik Wissenschaftlicher Dokumentar Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)...

  • Jan Neumann
    Jan Neumann

    Jan L. Neumann is working as Head of Legal Affairs and Organization at the North Rhine-Westphalian Library Service Centre (hbz) in Cologne, Germany. He studied law, economy and systems thinking and ha...

  • Milind Bachute
  • Sigrid Fahrer
    Sigrid Fahrer

    Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Informationsstelle OER – Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources" beim DIPF in Frankfurt....

  • Dr. Magdalena Spaude

    Ich arbeite an der Universität zu Köln im Prorektorat für Lehre und Studium als dortige Koordinatorin der Projekte Netzwerk ORCA.nrw und HD@DH.nrw. Dabei ist ORCA die Hochschulplattform für NRW, auf ...

  • Jan Koschorreck
  • Luca Mollenhauer
    Luca Mollenhauer
  • Gabriele (Gabi) Fahrenkrog

    Bibliothekarin (MA LIS)...

  • Karin Driesen
    Karin Driesen

    Karin Driesen started to work for the OER World Map at hbz in spring 2016 as online editor. Before this she worked for the German office of O’Reilly Media, a computer book publisher known for supporti...

  • Dr. Bodo Rödel
  • Jöran Muuß-Merholz
    Jöran Muuß-Merholz

    Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und Inhaber der Agentur „J&K – Jöran und Konsorten. Unter diesem Dach gründete er 2012 open-educational-resources.de – Transferstelle für OER, die vielfältige Ve...

  • Susanne Grimm

    Susanne Grimm studierte Mehrsprachige Kommunikation (B.A.) an der FH Köln und Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit (M.A.) an der TU Kaiserslautern. Ihre Masterarbeit schrieb Sie zum Thema OER als Me...

  • Dr. Daniel Otto

    I work as a research assistant at the Learning Lab at the University of Duisburg-Essen. Before I worked at the Chair of International Politics and lecturer for the further studies programme Interdisci...

Show all

Organizer of

  • Webtalk OER und Schule daheim - Chancen und Herausforderungen in der Corona-Krise

    Seit über zwei Wochen sind in Deutschland die Schulen geschlossen. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind vor die nie gekannte Aufgabe gestellt, mit dem Thema Homeschooling klar zu kom...

  • "Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht – OERinfo Workshop für den Elementarbereich”

    OERInfo - Workshop in Kooperation mit dem Deutschen Bildungsserver: “Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht – Online-Workshop und Sprechstunde zu offenen Bildungsmaterialien für den Elementarbereic...

  • Die Nutzung offener Bildungsressourcen (OER) in der Hochschule: Stand und Perspektiven

    Im Rahmen des Projekts Informationskampagne use-oer@htwsaar wird dieser Workshop als ein Beitrag zur globalen Open Education Week 2019 veranstaltet. Inhalt: Die Frage der Nutzung offener Bildungsres...

  • Podiumsdiskussion: Ist eine öffentliche Förderung von OER in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung von Nöten?

    Obwohl für die Berufsbildung bisher nur wenig branchenspezifisches OER-Material zur Verfügung steht, werden ihm in der Diskussion vielfältige Potenziale zugeschrieben. Laut Ergebnis von durch das Bund...

  • Webinar: Die Suche nach Qualität bei OER - Ein Austausch mit allen Bildungsbereichen!

    Qualität bei OER ist ein “heißes Eisen”. Wie lässt sich diese Qualität überprüfen? Unabhängig vom Bildungsbereich und vom Fach? Gibt es Kriterien dafür? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir einzelne Praxisb...

  • OERInfo - Workshop: Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen

    WO: Online, den Link zum virtuellen Konferenzraum erhalten Sie per E-Mail WANN: 21. April 2020, 11:00-18:00 Uhr, 22 April 2020, 9:30-15:00 Uhr FÜR WEN: Alle, die an offenen Bildungsmaterialien inter...

  • Digital und teilbar: die OER-Werkstatt

    Der Einsatz von offenen Bildungsmaterialien (OER) setzt sich in allen Bildungsbereichen immer mehr durch. Die Frage ist aber, wie kann ich sie herstellen und welche Werkzeuge bieten sich dafür an. Wi...

  • Slam und Podiumsdiskussion: (Weiter-)Bildung öffnen - Offene Bildungsmaterialien in der Praxis

    Freie Bildungsmaterialien (OER) sind in aller Munde und gelten als Maß der Dinge, wenn es um digitale Lehr- und Lernmaterialien geht. Doch was lässt sich damit in der Praxis wirklich anfangen? In eine...

  • Webinar „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“

    Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Webinar am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verk...

  • Nutzung digitaler Bildungsressourcen (2) – was ist in frei zugänglichen virtuellen Räumen zu beachten? (Online-Event)

    Im Online-Event soll diskutiert werden, welche Besonderheiten sich in frei zugänglichen virtuellen Räumen des Internets bezüglich digitaler Bildungsressourcen ergeben, mit welchen Konzepten sich Lehre...

Show all

Publications

  • Offene Bildungsressourcen (OER) in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

    Überblick zum Stand der Dinge bezüglich OER in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung...

  • OpERA – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Ganz schön komplex und verunsichernd, so lautet das Fazit zu OER aus dem Verbundprojekt OpERA – Open Educational Resources in der Akademischen Weiterbildung. Trotzdem zeigen die Lessons Learned aus de...

  • OER-Fachexperten mit MuMiW – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung bekannt zu machen und für eine Nachhaltigkeit zu sorgen, war das Anliegen des Projekts „OER (Open Educational Resources) – Macher und Multiplikatoren in der W...

  • OER Canvas, available in various languages

    What do teachers and others have to consider when planning an OER project? How do you proceed? The OER-Canvas, printed on paper or blocks in DIN A3, supports the first idea collection or -concretisati...

  • SynLLOER – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Der Anspruch des Projekts SynLLOER ist umfassend: Neben Workshops für Schulen und Universitäten gibt es auch das Angebot einer offenen WOERkstatt (openLab), in der Materialien erprobt, Fragen gestellt...

  • Das Projekt OpERA – Open Educational Resources in der Akademischen Weiterbildung

    Mit dem Projekt OpERA soll einen Beitrag zur verstärkten Einführung von OER in der akademischen Weiterbildung geleistet werden. Dabei liegt, wie Joachim Stöter (Universität Oldenburg) im Interview erk...

  • OER und Schule - Aufbruch in ein neues Zeitalter des Lehrens und Lernens

    Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können. Gerade in der Schule wird das Thema frei verfügbarer Unterric...

  • „Miteinander machen“ für Akteure aus allen Bildungsbereichen – die OERcamps 2017

    ##Jöran Muuß-Merholz im Interview OERcamps sind die Treffen der Praktiker*innen im Feld der freien und offenen Bildungsmaterialien. Es geht um den Austausch der Akteure über die Bildungsbereiche hinwe...

  • OERsax – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    OERsax hatte den Anspruch, OER an Hochschulen in Sachsen zu verankern. Berücksichtigt wurde dabei von Anfang an die komplexe Verbindung von technischer, rechtlicher und didaktischer Perspektive, die f...

  • Freie Bildungsinhalte und Open-Source fördern – die Lernplattform memucho

    Die Plattform memucho verfolgt das Ziel, Lernen zu vereinfachen und zugleich freie Bildungsinhalte und Open-Source fördern. Die Inhalte sind klar und frei lizenziert. Eigene Inhalte und die von Nutzer...

  • LOERSH – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Im Projekt LOERSH – OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein wurde ein besonderer Ansatz verfolgt: hier wurden auch Schüler\innen als Multiplikator\innen ausgebildet. Dies ...

  • OER@RLP – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    7 Projektpartner – 18 Monate – 100 Qualifizierungsmaßnahmen – mehr als 1300 Teilnehmerinnen. Mit diesen Zahlen wartet das Projekt OER@RLP auf, das bildungsbereichsübergreifend Multiplikatorinnen für O...

  • openUP – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Das OER-Projekt openUP hat mit seinem train-the-trainer-Ansatz MultiplikatorInnen an Hochschulen angesprochen und mit dem Service-Netzwerk OER dafür sorgen wollen, dass Open Educational Resources sich...

  • OER.UP – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Das Projekt OER.UP hatte zum Ziel, die nachhaltige Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) in den verschiedenen Bildungsbereichen der Universität Potsdam sowie den angrenzenden Hochschulen zu stä...

  • OER inForm – ein Beratungsangebot zu OER für Medienzentren an Hochschulen

    ##Podcast mit Hanno Langfelder und Fred Neumann vom Projekt OER inForm Medienzentren arbeiten an einer Schlüsselstelle, wenn es um die Verbreitung von OER geht. Sie haben den Kontakt zu denjenigen Leh...

  • OSM@BB OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Bildungsbereichsübergreifend OER in zwei Bundesländern bekannt machen – diesen großen Anspruch an das Projekt OSM@BB hatten die Mitwirkenden zu Beginn der Projektlaufzeit. Martin „lOERling“ Nestler, w...

  • ProOER – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das war das Ziel von ProOER. Für OERinfo berichten Franziska Richter und Yildiray Ogurol über ...

  • Mainstreaming OER: Fortbildungen für Multiplikatoren in Nordrhein-Westfalen

    Für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung zu sensibilisieren und zu qualifizieren, das ist das Ziel des LearningLab der Universität Duisburg-Essen. Das LearningLab-Projekt „MainstreamingOER“ ric...

  • OER@RLP – eine bildungsbereichsübergreifende Kooperation zur Öffnung von Bildungsmaterialien

    OER ist ein „Thema der Kooperation und der Durchlässigkeit“, erklärt Dr. Konrad Faber die Grundidee des Projekts OER@RLP. Das Projekt ist bildungsbereichsübergreifend und dient der Qualifizierung und ...

  • LOERn – OER in der Lehrerfortbildung verankern

    „Das herkömmliche Urheberrecht ist schlicht nicht bildungsgeeignet und wir erhoffen uns von OER, dass die Lehrkräfte offener und angstfreier mit Bildungsmedien umgehen können – sowohl in der Nutzung a...

  • civicOER – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Was verbindet Service Learning und OER? Eine ganze Menge, davon waren die Initiator\*innen von CivicOER – Offene Bildungsressourcen für das Lernen durch Verantwortung in Schule, Hochschule und Zivilg...

  • Der Weg zum geprüften OER-Fachexperten mit dem Projekt MuMiW

    Podcast mit Jöran Muuß-Merholz, Jan Koschorreck und Hedwig Seipel In fünf Stufen zum OER-Fachexperten mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgt das Projekt MuMiW (Open Educ...

  • Civic Education und Lernen mit digitalen Medien zusammenführen

    Podcast mit Thomas Sporer vom Projekt CivicOER Das Projekt CivicOER will das Lernen mit digitalen Medien und Civic Education zusammenbringen. Die Beschäftigung mit Open Educational Resources (OER) so...

  • Mainstreaming OER – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Das BMBF-geförderte Projekt Mainstreaming OER widmete sich der Sensibilisierung und Schulung von MultiplikatorInnen. Die Projektleiterin Bettina Waffner beantwortet für OERinfo zum Ende der Projektlau...

  • OER in der Berufsbildung - vielversprechende Potenziale für alle Lernorte

    Das Konzept der offenen Bildungsmaterialien ist in der Berufsbildung noch kaum bekannt. Einige Branchen erstellen und nutzen OER dabei stärker als andere. So finden sich auf Branchenlernplattformen un...

  • OER073: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned bei der OER World Map

    Zum Ende der Projektlaufzeit der Informationsstelle OER spricht Jan Neumann (hbz) über die Erkenntnisse, zu denen er für die die OER World Map als OERinfo-Projektpartner gekommen ist. Dabei macht er d...

  • MOIN – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Die Bildungsbereich übergreifende Kooperation von MOIN – Multiplikator\*innen für Open Educational Resources in Niedersachsen konnte zeigen, dass Open Educational Resources in Schule, Hochschule und E...

  • Den Mehrwert von OER für die Bildungsarbeit herausstellen: Multiplikatorenfortbildung im Projekt MOIN

    Den Mehrwert des Einsatzes von OER in der Bildungsarbeit deutlich zu machen, diesen Anspruch hat das Verbundprojekt „Multiplikator/innenunterstützung für Open Educational Resources in Niedersachsen (M...

  • Sensibilisierung von Multiplikatoren für den Austausch freier Bildungsmedien – OSM@BB

    Das Projekt OSM@BB hat zum Ziel, Multiplikatoren aus dem schulischen Kontext in Berlin und Brandenburg für die Möglichkeiten zu sensibilisieren, die im Austausch von OER stecken. In einem weiteren Sch...

  • LOERn – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Zum Ende seiner Laufzeit befragen wir Susanne Friz vom FWU zu dem von ihr geleiteten Projekt „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“. Wir wollen wissen, welche Erf...

  • Lessons Learned zum Ende der OER-Projekte – Eine Rückschau

    Seit Juni 2018 wird bei OERinfo eine Lessons Learned-Reihe zu den sogenannten 2.2er-Projekten der OERinfo-Förderlinie veröffentlicht. Es ist bemerkenswert, was aus dem Projektvorhaben geworden ist und...

  • „Miteinander machen“ für Akteure aus allen Bildungsbereichen – die OERcamps 2017

    OERcamps sind die Treffen der Praktiker*innen im Feld der freien und offenen Bildungsmaterialien. Es geht um den Austausch der Akteure über die Bildungsbereiche hinweg und um das „Miteinander machen“....

  • OER in Chile

    OER in Chile, Interview with Werner Westermann Juárez...

  • Math^3 – Offene Materialien für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der Mathematik

    m Projekt Math^3 werden konkrete Qualifizierungsmaßnahmen zu OER für Lehrende der Mathematik und für Multiplikator\innen angeboten. Dabei liegt der Schwerpunkt, wie Projektmitarbeiter Christian Dohrma...

  • OER048: Wie kommt OER in die Schule?

    Valentin Dander vom Projekt LOERSH im Podcast-Interview Valentin Dander vom Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg spricht über das Projekt LOERSH (OER in die Schule! Landeswei...

  • edulabs – Eine Mischung aus Co-Working- und Lern-Space für OER

    ##Podcast mit Christine Kolbe vom Projekt edulabs Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum ...

  • OER im öffentlichen Sektor sichtbar machen – Öffentliche Wissensressourcen (ÖWR)

    OER für Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen und Hochschulen sichtbar zu machen, darauf zielt das Projekt Öffentliche Wissensressourcen (ÖWR) ab. Jan Pawlowski erklärt im Interview, wie das Thema OER be...

  • Jointly – gemeinsam für #OER. Kooperation und Unterstützung für OER-Projekte und -Akteure

    ##OERinfo-WebTalk mit Annett Zobel und Paul Klimpel Zahlreiche BMBF-geförderte Projekte beginnen in diesen Tagen, Fortbildungsmaßnahmen und Materialien zu OER zu entwickeln. Das Projekt Jointly will s...

  • Informationsstelle OER Material

    Die Informationsstelle OER (OERinfo) ist ein themenspezifisches Online-Portal, das für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema OER zur Verfügung stellt. Ziel is...

  • OERlabs – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Das Projekt OERlabs startete im April 2017 mit dem Ziel, Akteursgruppen der Hochschule zur Beschäftigung mit OER anzuregen und für den selbstverständlichen Umgang mit Open Educational Resources zu sen...

  • Mit ProOER Open Educational Resources in der Hochschullehre stark machen

    ##Ein Projekt der Förderrichtlinie OERinfo stellt sich vor Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das ist das Ziel von ProOER. Hinter...

  • OER in der Hochschulbildung

    Open Educational Resources (OER) weisen für die Hochschullehre große Potenziale auf. Die Vorteile der Digitalisierung, die durch die gängige Handhabung des Urheberrechts häufig nicht zur Geltung komme...

  • OER047: Unterstützung für OER in Sachsen – das Projekt OERsax

    Anne Laubner-Rönsberg und Aline Bergert im Gespräch mit OERinfo zu ihren Erfahrungen aus der Projektarbeit. Die Erfahrungen aus dem Projekt OERsax zeigen, dass es eine Graswurzelbewegung von OER-inter...

  • Mit dem Train the Trainer-Ansatz OER an Hochschulen verankern

    Podcast mit Pia Honikel vom Projekt openUp Was ist der Mehrwert von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre? Warum sollen sich Lehrende mit dem sperrigen Urheberrecht beschäftigen, wen...

  • ÖWR – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

    Dass OER und Verwaltungen gut zusammen passen, ist die feste Überzeugung von Jan Pawlowski, der als Professor an der Hochschule Ruhr West arbeitet. Mit dem Projekt Offene Wissensressourcen im öffentli...

  • Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER informieren

    ##Podcast mit Christina Schwalbe und Tobias Steiner vom Projekt SynLLOER Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER zu informieren ist das Ziel des Projektes SynLLOER. Multiplikatorinnen sollen für ...

  • Wie sich OER verstetigen lässt: das Beispiel MINT-L-OER-amt in der Lehramtsausbildung

    Ziel des Vorhabens MINT-L-OER-amt ist es, OER als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und fortbildung der RWTH Aachen zu integrieren. Im Interview für OERinfo sprechen Nadine Bergner, Lubna Ali ...

  • Das Hamburger Projekt „Digitale Unterrichtsbausteine“ – Martin Brause im Interview

    Künftig wird es in Hamburg öffentlich finanzierten Lehrkräften im Rahmen ihrer bezahlten Tätigkeit ermöglicht, offene Lehr- und Lernunterlagen zu erstellen. Im Interview für OERinfo erläutert Martin B...

  • OER-Projekte im Porträt – Folge 0: das Förderprogramm OERinfo

    Eine zentrale Aufgabe für uns als Informationsstelle OER ist es, über die Arbeit aus der OER-Praxis zu berichten. Dazu gehören in den nächsten Monaten und Jahren insbesondere die Projekte in der BMBF-...

Show all

Mentioned in

  • OER073: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned bei der OER World Map

    Zum Ende der Projektlaufzeit der Informationsstelle OER spricht Jan Neumann (hbz) über die Erkenntnisse, zu denen er für die die OER World Map als OERinfo-Projektpartner gekommen ist. Dabei macht er d...

Comments

Join us to comment!

Informationsstelle OER: Information, Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources
  • Likes  (4)

Project type

Project

Start

November 1, 2016 – December 31, 2020