Das Teilen und Tauschen von Materialien und Erfahrungen im Lehrerzimmer ist nichts Neues. Mischen und Neukombinieren z.B. für Arbeitsblätter ist ebenfalls alltäglich in schulischer Bildungsarbeit. Praktiken wie Teilen, Verbreiten und Remixen sind zudem selbstverständlicher Teil unserer Bewegungen im Internet. Rechtlich kann dies allerdings problematisch sein. Mit „Freien Bildungsmaterialien“ oder „Open Educational Resources“ (OER) ist ein Austausch über die Grenzen von einzelnen Schulen hinweg rechtssicher möglich. Gleichzeitig eröffnet das ausdrücklich erlaubte Verändern, Mischen und Neuzusammensetzen von OER didaktische Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht.
Doch was sind OER genau und worin bestehen ihre Vorteile? Wo finde ich solche Materialien für die MINT-Fächer und wo für den Sprachenunterricht? Wie kann der Einsatz von OER Kreativität im Musikunterricht fördern und kollaborative Prozesse von Schülerinnen im Erdkundeunterricht unterstützen? Und wie lassen sich eigene Materialien für andere nutzbar machen: Wie stelle ich sie unter offene Lizenzen?
Die eintägige Veranstaltung am 5. September 2018 in Hannover ermöglicht Lehrer*innen und Akteur*innen im Kontext schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER, bietet Inspirationen für die eigene Praxis und schafft Raum für eine Diskussion, wie Lehren und Lernen zeitgemäß mit OER gestaltet werden kann.