Open Educational Resources (Engl. „open educational resources“, kurz OER) sind zentraler Bestandteil der zukünftigen digitalisierten Hochschullehre. Damit wird nicht nur das Thema Urheberrecht im Bereich der Lehr- und Lernmaterialien besser lösbar: Materialien können leichter zwischen Lehrenden und auch Hochschulen ausgetauscht werden. Hochwertige Bildungsmaterialien sind nachhaltiger verwendbar und kommen damit einem größeren Kreis an Studierenden, aber auch Lehrenden zugute, tragen zur Erhöhung der Prüfungsleistung bei, sowie zur Bildung der österreichischen Gesellschaft bei. Auch sind die Reputationseffekte für Hochschulen und die Sichtbarkeit qualitativ hochwertiger Lehre nicht zu unterschätzen. Im Rahmen des Projekts „Open Education Austria Advanced - OER-Gesamtpaket für österreichische Hochschulen“ unter der Projektleitung der Universität Wien werden zahlreiche bestehende Initiativen der beteiligten Einrichtungen verstetigt bzw. intensiviert. Der Partner Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist so für die Entwicklung eines Verfahrens zur Sichtbarmachung von OER-Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen sowie OER-Aktivitäten von Hochschulen ("Zertifizierung") verantwortlich.
Auch verfügbar in: