Die OER World Map sammelt Daten mit Bezug zu Open Educational Resources (OER, Freie Bildungsmaterialien) und Open Education (Freie Bildung), wie in der Cape Town Declaration und der OER Paris Declaration von 2012 beschrieben. Bitte tragen Sie nur solche Daten ein. Wenn der Bezug Ihrer Daten zu OER nicht offensichtlich ist, erklären Sie den Bezug bitte im beschreibenden Text.
Eine Gruppe von Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, z. B. Universitäten, Unternehmen, Verbände.
Ein dauerhaftes Online-Angebot, das seinen Nutzern Funktionalität und Mehrwert rund um OER bietet.
Ein temporäres Vorhaben, das darauf abzielt, bestimmte Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen.
Eine Versammlung von Personen, die an einem bestimmten Ort (virtuell oder physisch) zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet.
Ein Werkzeug, das bei der Erstellung oder der Verteilung von OER genutzt wird.
Eine formelle Regelung oder Strategie bezüglich der Erstellung und Nutzung von OER.
Eine Beschreibung für diesen Eintrag fehlt noch. Hilf uns beim Hinzufügen von Informationen!
bmbf.de
Das optes-Projekt möchte die Fähigkeit der Studierenden zum Selbststudium, insbesondere in den Mathematik-affinen Grundlagenfächern, verbessern und damit die Chance für einen erfolgreichen Studienabsc...
Übergeordnetes Ziel ist die forschungsbasierte Erstellung, Durchführung, Evaluation und Dissemination von videobasierten Fortbildungskonzepten und -modulen zum digital gestützten Unterrichten in den b...
Im Fokus der BMBF-Bekanntmachung zur Förderung offener Bildungsmaterialien stehen vor allem die Sichtbarmachung und die Erschließung eines höheren Nutzerkreises durch die Sensibilisierung in der Brei...
Zentrales Ziel des Projektes "Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen" (Co-WOERK) ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Ho...
10.5281/zenodo.14192294 Das Projekt fokussiert die Entwicklung von Unterrichtsszenarien wie auch die Konzeption von Fortbildungsangeboten zu Erklärvideos. Das Medium Erklärvideo ist längst in der Lebe...
Ziel dieses Projekts ist es, durch gezielten Einsatz von OER-Expertinnen in Niedersachsen den Trägern von Weiterbildungsmaßnahmen sowie Institutionen, die sich als Innovations-promotorinnen bewährt ha...
Ziel des Vorhabens ist es, prototypische OER-Materialien und ‑Praktiken im Bereich Service Learning bereitzustellen und auszutauschen sowie Akteure aus Schule, Hochschule und Zivilgesellschaft f...
Das OERcamp ist als Veranstaltungsformat ein Treffpunkt für Lehrende und Lernende zum Thema freie und offene Lehr-Lern-Materialien (Open Educational Resources, OER). Insgesamt vier regionale, deutschl...
Im Verbundvorhaben ODIkS werden gemeinsam mit kommunalen Schulträgern Konzepte für offene lernförderliche digitale Infrastrukturen entwickelt. Dies erfolgt nach dem Prinzip der "Communities of Practic...
Das Projekt OERLe zielt darauf ab, OER und OEP in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung anhand des Themenschwerpunktes BNE zu etablieren. Während in der ersten Phase der Lehrkräftebildung eine Veran...
[Hinweis: das ChinaForum Tübingen gibt es wirklich, der Eintrag hier wird aber im Moment nur für technische Testzwecke verwendet]...
Ziel des Projektes OSM@BB ist es möglichst umfassend schulbezogene Multiplikatoren in Berlin und Brandenburg für die Möglichkeiten zu sensibilisieren, die im Austausch von Materialien stecken, sobald ...
Das Verbund – Projekt SPERLE ist eines der 17 Projekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Innovationswettbewerbs für exzellente berufliche Bildung (InnoVET) von ...
Das Projekt zielt darauf ab, die Infrastruktur und die im Projekt Teach@TUM4.0 (https://teachtum40.edu.tum.de) geschaffenen Ressourcen des DigiLLabs (https://www.edu.sot.tum.de/edu/forschung-innovatio...
Über die Weiterbildung und Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der E-Learning-Teams und der mediendidaktischen Zentren an Hochschulen zielte das Projekt openUP darauf, Mitarbeitende...
10.5281/zenodo.14652398 Die Verwendung digitaler Technologien prägt den Arbeitsalltag von Lehrkräften immens. Dabei geht es um mehrere Perspektiven: Einerseits steht die Entwicklung von modernem und d...
Innerhalb des Projekts wurden der Online-Kurs „Data EDUcation an der UDE“ (https://www.uni-due.de/dataedu/) sowie ein OER-Paket erarbeitet, das unter anderem folgende Elemente enthält (a) Materialien ...
10.5281/zenodo.14177468 Das Branching Szenario ist ein interaktives Video oder eine interaktive 360-Grad-Umgebung einer wirtschaftsberuflichen Lernsituation, bei welcher Lernende an verschiedenen Stel...
Die „Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen“ (AMH e.V.), vertreten durch sechs universitäre Mitgliedseinrichtungen, haben im Rahmen des Projektes OERinForm ein umfassendes Unterstützungs...
Ziel des Projektes Informationskampagne use-oer@htwsaar ist es, die gesamte htw saar für das Thema OER zu sensibilisieren, hochschulweit Kompetenzen hierzu aufzubauen, diese modellhaft anzuwenden und ...
Ziel des Vorhabens MINT-L-OER-amt ist es, OER als Thema nachhaltig in die MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen zu integrieren. Dazu sollen als primäre Zielgruppe die Fachdidaktiker- inne...
Im Projektverbund WÖRLD bearbeiten vierzehn beteiligte Hochschulstandorte Fragen zur Gestaltung und zu den Effekten einer digitalisierungsbezogenen Lehrkräfteaus- und -fortbildung in der Wirtschaftspä...
JOINTLY organisiert Kooperationsaktivitäten zwischen OER-Akteuren und unterstützt OER-Multiplikatoren darin, ihre offenen Bildungsmaterialien zu entwickeln und zu verbreiten. Im „OER-Contentbuffe...
Das Verbundprojekt ReOrga:Schulträger zielt darauf ab, Schulträger beim organisationalen Wandel im Zuge veränderter Tätigkeitsanforderungen aufgrund der digitalen Transformation zu unterstützen. Es um...
Im „Kompetenzverbund lernen:digital" entstehen in rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Schulentwicklungskonz...
Das Projekt der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, Akteure und Multiplikatoren für das Lernen mit digitalen Medien in den Sektoren Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfale...
Wie können heute digitale ökonomische Kompetenzen entwickelt, gelehrt, und evaluiert werden? Antworten auf diese Fragen zu finden ist das Grundanliegen der digitalen ökonomischen Wirtschaftsbildung. M...
Das Projekt „Massive Open Online Course zur Förderung und Erfassung von KI-bezogenen Kompetenzen in der Domäne Wirtschaft“ (KIWi-MOOC) adressiert die KI-bezogenen Kompetenzen von Lehrkräften in allen ...
Initiativen in den Bereichen Open Access (OA) und Open Educational Resources (OER) verfolgen verstärkt seit Anfang des 21. Jahrhunderts das Ziel einer Öffnung von Wissen. Wie nutzen insbesondere Inge...
Ziel des Projektes MIKA-OER ist es, die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung durch die Nutzung von OER zu stärken. Hierzu wird das Konzept „Me-dien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (...
Im Fokus des Projekts DiSko stehen kommunale Schulträger. In enger Zusammenarbeit mit zwei Schulträgern, der Stadt Freiburg und der Stadt München, werden digitale Veränderungsprozesse untersucht und i...
Das Projekt zielt darauf ab, Lehrkräfte zur Nutzung und Entwicklung digitaler Escape Rooms für den Wirtschaftsunterricht zu befähigen, die als wirksame digitale Instrumente zum Erwerb fachbezogener Ko...
Das Projekt DiMaBBS fokussiert sich auf die Unterstützung des Digitalisierungsmanagements an berufsbildenden Schulen. Das Vorhaben möchte bis zu zehn Schulträger in verschiedenen Landkreisen unterschi...
TOGET DiBS schließt Lücken in der Forschung zur digitalen Transformation beruflicher Schulen und ihrer Träger. Für die digitale Transformation an beruflichen Schulen stellen neben den Entwicklungen im...
Das Projekt OER.UP hat das Ziel, die nachhaltige Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) in den verschiedenen Bildungsbereichen der Universität Potsdam sowie den angrenzenden Hochschulen zu stärk...
OER@RLP ist eine Initiative und übergreifende Zusammenarbeit zu offenen Bildungsmaterialien und Praktiken in Rheinland-Pfalz. Das Verbundvorhaben verfolgt in erster Linie die Zielstellung einer breite...
Das Verbundvorhaben “DiGeo” widmet sich der Entwicklung und anwendungsbezogenen Beforschung eines digitalen Fachkonzeptes zum Kompetenzaufbau zur mündigen Nutzung digitaler Geomedien in der geographis...
Das Hauptziel des Projekts „Digital Game-based Learning im Bereich Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeit (DGBL-WiFiNa)“ ist es, bestehende digitale Lernspiele aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen ...
Wie lassen sich offene Bildungsangebote mit digital gestützten Methoden gestalten? Die Education Labs sind lokale Gruppen aus Menschen, die ihre didaktischen, technischen und gestalterischen Fähigkeit...
Durch Informationsmaterialien, Informationsveranstaltungen und ein offenes Werkstattangebot sollen im Projekt SynLLOER die Multiplikatoren von heute und morgen aktiviert, für OER sensibilisiert und in...
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung und Erprobung phasenübergreifender Qualifizierungsmaßnahmen zum Erwerb digitalitätsbezogener fachdidaktischer Kompetenzen für den unterrichtlichen Ein...
Open Educational Resources (OER) sind für Unterricht und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern ausgesprochen vielversprechend, bedürfen aber einer fachdidaktischen und mediendidaktischen Qualitätssi...
10.5281/zenodo.14761221 Ziel des Projekts ist, bereits vorhandene Pod- und Educasts zum Thema Beruf- und Arbeitswelt für den Fachunterricht zur Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe I nutzbar ...
Organisation der OERcamps 2018...
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen im Fokus. In ComeIn arbeiten Vertreter*innen aus allen drei Phasen der Lehrkräftebildung (Universität, Vorbereitungsdienst und Lehrkräftefortbildu...
Das Teilprojekt "B.4 OER-BotschafterInnen" zielt auf die Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehramtsstudierenden und aktiven schulischen Lehrkräften im Bereich offener (digitaler) Lehr-Lernmateri...
Im Teilprojekt „digi SAIL: Student Navigator – Student-activating integrated learning“ an der Universität Paderborn arbeiten wir daran, die individuellen Lern- und Professionalisierungspfade in den St...
10.5281/zenodo.13121375 Das Projekt zielt darauf ab Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte im Umgang mit Lernsituationen im kaufmännischen Unterricht berufsbildender Schulen zu fördern. Gemäß der bundesw...
Ziel des Projektes „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“ ist es, ein länderübergreifendes Praxiskonzept für die flächendeckende Fortbildung von Multiplikatoren i...
„Hack Your Education – Bildung neu gedacht“ macht sich zum Ziel, Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in die Gestaltung und Verbesserung des Bildungssystems und seiner Infrastrukturen auf Augenhöhe...
Ausgehend vom Engagement des Seminars für Medienbildung der Europa-Universität Flensburg ist in den vergangenen Jahren ein kontinuierlich wachsendes, auf Nachhaltigkeit angelegtes Netzwerk entstanden,...
Das Projekt POET unterstützt und begleitet Schulträger und ihre kooperierenden Organisationen im Bereich des Change-Managements im Kontext des digitalen Wandels im Bildungswesen. Schulträger sollen be...
„HackathOERn – Ideenwettbewerbe und Hackathons zur Verbesserung von OER-Infrastrukturen für OER und OEP“ sucht nach innovativen Softwarelösungen, die die Handhabung von Open Educational Ressources (OE...
Im Rahmen des Projektes Ombrella streben die Beteiligten eine nachhaltige Verankerung von OER und OEP in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an. Ziel ist es, die Anzahl der Akteurinnen und Akteure...
Das Projekt ÖWR zielt darauf ab, das Thema OER sichtbar zu machen und Mitarbeiter/innen aus Verwaltungen und Hochschulen für den öffentlichen Dienst praktische Hilfestellung durch einen Kompetenzrahme...
In dem Verbundvorhaben „TOBIS“ wird das Konzept der Transprofessionalität als wichtige Kompetenz von Schulträgern adressiert. Bei diesem Konzept handelt es sich um eine Form der Teamarbeit, bei der me...
Das Projekt „LUCA2Practice – Bedingungen der Implementation digitaler Lernumgebungen in die Berufsbildungspraxis“ fokussiert Gelingensbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung innovativer Le...
„SKILL.de“ steht für „Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced“. Es ist ein fakultätsübergreifendes Projekt der Universität Passau zur Lehr-...
Open Educational Resources (OER) haben das Potential, Rechtssicherheit bei der Verwendung von Medien Dritter in der Lehre zu schaffen und zusätzlich Kosten signifikant zu senken. Dennoch sind OER in d...
Die Plattform OERinfo – Transfer & Austauschort für OER OERinfo ist ein themenspezifisches Online-Portal, das für die Öffentlichkeit und fachliche Zielgruppen umfassende Informationen zum Thema OER z...
Das Projekt findet seit Frühjahr 2017 am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung an der Universität zu Köln sowie an der TU Kaiserslautern, Fachgebiet Pädagogik statt. Ausgehend von unsere...
Das Ziel von ProOER ist es, das Thema OER im Rahmen der vorhandenen und auf Dauer ausgelegten Vorhaben, Netzwerke und Infrastrukturen der Universität Bremen zu integrieren und systematisch in den Fach...
Das MOERFI ermöglicht den Erfahrungsaustausch diverser Projekte im Bildungsbereich und stärkt so die Diskussion gemeinsamer, teils bildungsbereichsübergreifender Fragestellungen. Zu diesem Zweck werde...
Das zentrale Ziel des Projekts „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ (CO-WOERK) ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hoc...
Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem ...
Im Projekt OER-MuMiW vereinten die TH Lübeck und der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) ihre Kompetenzen für ein bisher einzigartiges und beispielhaftes Projekt. Gemeinsam bauten...
LEWE2.0 erforscht die Nutzung und die Effekte ökonomischer Modelle in digitalen Planspielen für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, mit dem Ziel, die Qualität der Lehrkräfteaus- und -fortbildung ...
Als Begleitmaßnahme innerhalb des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" wird Projektbeteiligten eine mehrteilige Veranstaltungsreihe zum Thema "OERmeetsINKLUSION" angeboten...
Die Tagung am 5. und 6. März 2018 im Berlin Congress Center steht unter dem Querschnittsthema „Lernen und Beruf digital verbinden“. Im Impulsvortrag und der anschließenden Podiumsdiskussion liegt der ...
Ziel des OERinfo Startworkshop war die Vernetzung der teilnehmenden Projekte der OERinfo Förderrichtlinie im Zuge von verschiedenen Diskussionsforen und und eines Barcamps. Dr. Dominic Orr, vom Forsch...
Die OER-Strategie des deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien und für die En...
Der Bericht der Arbeitsgruppe der Länder und des Bundes bezieht Position zur Frage der Nutzbarkeit von „Open Educational Resources“ in Lehr- und Lernprozessen sowie zu Maßnahmen und Rahmenbedingungen ...